Eine Salzburgerin steckte über zwei Jahre Geld in ein Bitcoin-Geschäft. Trotz Bedenken der Bank glaubt sie an Gewinne. Die Polizei warnt und gibt Präventions-Tipps.
Über fast zwei Jahre – zwischen August 2020 und Juli 2022 – hat eine Salzburgerin auf einer digitalen Trading-Plattform in Krypto-Währungen wie Bitcoin investiert. 143.200 Euro überwies die Frau in Summe – das Geld landete aber auf verschiedenen so genannten „Wallets“ der unbekannten Täter. „Die Bank wollte, dass Anzeige erstattet wird. Die Frau ist nämlich überzeugt, dass sie das Geld noch bekommt“, sagt Ingrid Planitzer von der Polizei.
„Innere Gier“ spielt eine Rolle
Wie kommt es zu solchen Fällen? Kriminalist Sasha Seslja vom Landeskriminalamt ist auf Internet-Betrüger spezialisiert. Er weiß: „Die Kuh wird so lange gemolken, bis sie keine Milch mehr gibt.“ Dabei gehen die Betrüger oft sehr ähnlich vor (s. Box unten). „Die Opfer glauben, sie investieren und haben die Kontrolle. Tatsächlich ist das Geld aber schon längst weg.“ Die Betrüger manipulieren auch Internetseiten – dabei sieht nur das Opfer steigende Kurse und Gewinne, obwohl es eigentlich keine gibt.
„Die innere Gier der Menschen spielt da oft auch mit“, weiß Seslja. Bei der Forderung zur Auszahlung reißt der Kontakt zum vermeintlichen Broker ab – oder es tauchen Verluste auf. Wichtigster Tipp, um sich zu schützen: „Keine seriöse Krypto-Plattform wird jemals direkt anrufen.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).