Die Webseite der Medizinischen Universität Innsbruck ist nach einem Hacker-Angriff wieder in online. Indes laufen die Ermittlungen des Landeskriminalamtes Tirol weiter auf Hochtouren. Zu den bisherigen Erkenntnissen hüllt man sich aber in Schweigen.
„Es gehen immer mehr IT-Dienstleistungen wieder online“, sagte Meduni-Sprecherin Barbara Hoffmann-Ammann der APA am Mittwoch. Über Details und Hintergründe wollten weder Universität noch Polizei, die Ermittlungen aufgenommen hatte, Auskünfte geben. Dies erfolge aus „ermittlungstaktischen Gründen“, hieß es.
Neue Passwörter für alle
Seit Dienstag werden an die rund 3500 Studierenden und 2200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Passwörter ausgegeben. Die Passwort-Vergabe „läuft gut“, berichtete Hoffmann-Ammann. Bis Mittwoch um 16 Uhr können Studierende noch persönlich unter Vorlage ihres Studierendenausweises im Foyer des Audimax in der Fritz-Pregl-Straße 3 in Innsbruck ihr neues Passwort abholen.
Der Hackerangriff, der bereits am Samstag erfolgte und Montagabend bekanntgeworden war, hatte eine „Einschränkung der IT-Services“ zur Folge. Über den aktuellen Stand der Dinge wurde über eine eigens eingerichtete Website kommuniziert.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).