Jetzt ist es raus: William und Kate ziehen im Sommer mit den Kindern George, Charlotte und Louis in ein ungewöhnlich prunkloses Gebäude nur zehn Minuten von Schloss Windsor entfernt. Das royale Paar soll sich für das kleine Adelaide Cottage entschieden haben, weil es keine zusätzlichen Kosten für die britischen Steuerzahler bedeutet. Ursprünglich war das Haus für Meghan und Harry vorgesehen gewesen.
Wie britische Medien am Dienstag enthüllten, steht der Umzug ins geschichtsträchtige, aber nicht besonders prunkvolle Adelaide Cottage auf dem Gelände von Windsor Park im Sommer bevor. Rechtzeitig zum Schulstart der Kinder in einer örtlichen Schule soll alles über die Bühne gegangen sein.
„Ländlicherer Lebensstil“
Laut Ingrid Seward vom „Majesty Magazine“ streben die Cambridges in ihrem neuen Zuhause einen etwas „ländlicheren“ Lebensstil als im Londoner Kensington-Palast an, wo nach wie vor ihr Büro sein wird. Die Umgebung ihres Cottages biete mehr Freiräum zum Spielen für die Kinder und für ausgiebige Spaziergänge mit ihrem Hund.
Wollten „nichts Protziges“
„Kate und William wollten in ein ,bescheidenes‘ Zuhause ziehen, um ihr neues Leben in Windsor zu beginnen“, erzählte Seward der „Sun“. Personal benötige das Paar dort keines.
Adelaide Cottage wäre auch viel zu klein dafür. Das Haus verfüge nur über vier Schlafzimmer und wurde 2015 renoviert. Besonderheiten seien ein goldener Delphin an der Decke und Deckendekorationen aus Seilen, die von einer königlichen Yacht aus dem 19. Jahrhundert wiederverwendet wurden. Es wird als „bescheiden und elegant“ beschrieben und habe „zu jeder Tageszeit einen herrlichen Schatten“.
Sie verriet: „Sie wollten nichts zu Protziges oder etwas, das eine aufwendige Renovierung oder Sicherheitsleute braucht, um dem Steuerzahler nicht zur Last zu fallen.“
In der Nähe der Queen
Der Umzug bringe besonders auch Prinz William Vorteile, der in zehn Minuten im Schloss Windsor bei der Queen sein könne. „William verbringt jetzt so viel Zeit in Windsor, um seinen Aufgaben nachzugehen. Es wird für ihn sehr praktisch sein, dort zu sein, und ich denke, dass immer mehr in Windsor passieren wird“, so Seward weiter.
Lange Geschichte
Adelaide Cottage wurde 1831für die Ehefrau von König Wilhelm IV. (1765-1837), Königin Adelaide von Sachsen-Meiningen (1792-1849), gebaut. Danach ging es an Königin Victoria (1819-1901) über, die es gerne nützte, um dort zu frühstücken.
Etwas pikanter ist diese Information über das Cottage: 1944 wurde Adelaide Cottage zum Wohnsitz von Captain Peter Townsend, als er als Ehrenoffizier von König Georg VI. diente. Prinzessin Margaret war zu diesem Zeitpunkt 13 Jahre alt und schwärmte später: „Als er zum ersten Mal auftauchte, war ich unheimlich verknallt in ihn.“
Es ist unklar, wann die Affäre zwischen Townsend und Margaret begann, aber es wird vermutet, dass es bereits 1947 war - als sie fast 17 Jahre alt war und er 32. 2018 sollten dann Prinz Harry und Herzogin Meghan ihren Hauptwohnsitz dort aufschlagen. Sie entschieden sich aber dafür, das Frogmore Cottage nach ihren Vorstellungen zu renovieren.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.