03.06.2022 16:00 |

Wie gibt‘s das?!

„Pride Month“ Juni: Wie homophob ist Österreich?

Im Juni leuchten ganze Städte in Regenbogenfarben, es gibt überall Paraden und es finden große Veranstaltungen von und für die LGBTQI-Community statt. Doch es geht hierbei nicht (nur) ums Feiern: Primär dient der so genannte „Pride Month“ dazu für mehr Sichtbarkeit, Aufklärung und Toleranz gegenüber allen nicht-heterosexuellen Menschen zu sorgen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Gemeinsam mit Ann-Sophie Otte, der Obfrau der HOSI (Homosexuellen Initiative) Wien widmet sich Podcasterin Annie Müller Martínez in dieser Folge den Fragen: Wie offen ist Österreich für diverse sexuelle Orientierungen und Identitäten? Was muss sich hierzulande (auch rechtlich) noch tun, um die Lage zu verbessern und wieso kommt es in den letzten Jahren zu einem Anstieg an Hassverbrechen gegenüber Menschen der LGBTQI-Community? Außerdem sprechen Annie und Ann-Sophie über das weit verbreitete und problematische Phänomen des „Pinkwashing“ und wie man dieses erkennen und vermeiden kann…

Was meint ihr? Warum brauchen wir in Österreich den „Pride Month“? Wieso werden hierzulande Menschen der LGBTQI-Community noch immer diskriminiert und wie kann diese Situation verbessert werden? Diskutiert gerne mit!

Holen Sie sich Ihr gratis „Wie gibt’s das?!“-Podcast-Abo überall, wo es Podcasts gibt, und versäumen Sie keine neue Episode mehr!

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).