20.05.2022 12:00 |

Tipps für Grillparty

Die häufigsten Fehler der „Hobby-Brutzler“

Die Grillsaison hat längst begonnen. Auch wenn die Tiroler laut den Aufzeichnungen der „Tiroler Versicherung“ disziplinierte Griller zu sein scheinen, geschehen österreichweit pro Jahr über 700 Grillunfälle. Hauptursachen sind Unachtsamkeit, unsachgemäßes Hantieren, Übermut und Fehleinschätzung. Doch auch sonst, kann einiges schieflaufen. Ein echter Profi am Rost verriet der „Krone“ Tipps und Tricks für die perfekte Gartenparty.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Rippchen, Fleischspieße Steaks oder Fisch: Die sommerlichen Temperaturen derzeit in Tirol haben viele genutzt, um ihren Griller wieder auszupacken. Dabei sorgen mittlerweile auch Gemüse, Kartoffel und Obst für jede Menge Abwechslung. Mit kreativen Ideen kommen selbst Vegetarier und Veganer voll auf ihre Kosten. „Grillen kann man praktisch alles, auch ein mehrgängiges Menü ist kein Problem“, weiß Grillmeister und Fleischsommelier Markus Mair. Bei seinen Kursen kann am Teller neben einem dicken Kotelette und einem köstlichen Würstchen auch ein auf dem Rost zubereiteter Kartoffelsalat sowie ein Apfelstreuselkuchen landen.

Doch egal, ob man für Fleischliebhaber oder Menschen mit anderen Vorlieben grillt: Damit die Brutzelei nicht zum Fiasko wird, weiß der Experte, der mit dem Verein „Tiroler Glut“ im Vorjahr den Staatsmeistertitel einheimste, welche Fehler man vermeiden sollte:

  • Schlechte Planung kann ein Grillevent verhunzen. Machen Sie frühzeitig eine Einkaufs- und Gästeliste.
  • Fehleinschätzung der eigenen Grillkapazitäten. Ein Holzkohlegrill aus dem Baumarkt eignet sich nur bedingt für die Versorgung von zehn hungrigen Personen.
  • Kaufen Sie gute Holzkohle oder Briketts, sonst wird die Glut zum Desaster.
  • Nehmen Sie sich Zeit. Es ist nicht notwendig, in einer halben Stunde alle Gäste durchzufüttern. Wenn die Hitze ideal ist, sind viele mit dem Grillen bereits fertig.
  • Etwa eine Stunde vor dem Grillen salzen – erhöht das Wasserbindevermögen und damit die Saftigkeit.
  • Lassen Sie das Gargut nach dem Grillen mindestens 10 bis 15 Minuten an einem warmen Ort rasten.
  • Bringen Sie das Fleisch vor dem Grillen unbedingt auf Zimmertemperatur.
  • Mit dem Wenden warten bis sich das Gargut ohne Problem umdrehen lässt.
  • Und das Wichtigste: Sie können nur die Qualität vom Grill herunternehmen, die Sie hinauf gelegt haben. Achten Sie auf (regionale) Qualität und nicht auf den günstigen Preis.
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Tirol
Tirol Wetter
8° / 18°
leichter Regen
6° / 17°
Regen
6° / 15°
bedeckt
8° / 18°
leichter Regen
6° / 17°
bedeckt