Die beiden Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf haben ihr selbst gestecktes Ziel weit verfehlt, sämtliche ProSieben-Zuschauer zum Wegschalten zu bringen.
Im Schnitt 980.000 Menschen (3,9 Prozent) sahen am Mittwoch ab 20.15 Uhr den Spaßmachern beim „Anti-Unterhalten“ zu.
„Wie konntet ihr?“
In der wichtigen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lag die Einschaltquote bei guten 13,7 Prozent. „Wie konntet ihr uns das antun?“, schrieben die Moderatoren auf Twitter.
Wortlos und monoton
Nach einer kurzen Einleitung war den Rest der Viertelstunde zur besten Sendezeit das Duo zu sehen, wie es vor weißem Hintergrund wortlos in einer Schlange anstand.
Dazu spielten die Moderatoren beunruhigende monotone Synthesizer-Musik ein und nutzten das Laufband, um das Fernsehprogramm der Konkurrenz anzupreisen.
Gespielte Empörung
ProSieben nahm die Anarcho-Aktion „Projekt 0,0 Prozent“ mit gespielter Empörung auf. „Dafür habt ihr gewonnen? DAFÜR? Uns fehlen die Worte“, twitterte der Sender am Abend. Am Donnerstag schrieb ProSieben dann: „War gestern irgendwas? Wir erinnern uns an nichts.“
Joko und Klaas hatten am Dienstag in einer Show wieder einmal 15 Minuten Sendezeit bei ProSieben erspielt, die sie frei einsetzen konnten. ProSieben hat auf das Programm nach eigenen Angaben keinen Einfluss.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).