Hohe Preise

Insolvenz von Stromanbieter? So geht es weiter

Steiermark
30.03.2022 06:00

Mit der McStrom GmbH schlittert der erste steirische Energieanbieter in die Insolvenz - doch es könnte nicht der letzte gewesen sein, wie Experten sagen. Wir haben nachgefragt, was zu tun ist, wenn Sie betroffen sind und einen neuen Anbieter brauchen.

Wird mir der Strom abgedreht, wenn das Unternehmen insolvent ist?
Nein, jedenfalls nicht sofort. Wie es mit dem Unternehmen weitergeht, ist dann Sache des Masseverwalters. „Wichtig ist: Solange der Strom geliefert wird, muss der Kunde auch zahlen“, sagt Bettina Schrittwieser vom Konsumentenschutz der steirischen Arbeiterkammer. Man darf den Vertrag also nicht einseitig kündigen. Es besteht aber die Gefahr, dass man ein eventuelles Guthaben nicht oder nicht ganz zurückbekommt. „Erst wenn der Masseverwalter die Verträge mit den Kunden auflöst, müssen diese sich einen neuen Tarif suchen.“

Darf mein Stromanbieter die Preise erhöhen?
Die meisten Verträge haben eine einjährige Preisgarantie. „Wenn diese abgelaufen ist, kann eine sogenannte Änderungskündigung ausgesprochen werden“, sagt Schrittwieser. „Der Kunde kann entweder die Preiserhöhung hinnehmen oder zu einem anderen Anbieter wechseln – das ist derzeit aber nicht unbedingt billiger.“ Die Zeiten, in denen man mit Gratis-Monaten usw. Kunden lockte, seien vorbei.

Wie finde ich jetzt einen neuen Tarif?
Die Situation am Markt ist derzeit schwierig, die Preise sind hoch, viele Anbieter nehmen gar keine Neukunden. „Es kann nicht passieren, dass man keinen Strom hat – irgendjemand muss einen nehmen“, erklärt Schrittwieser. Im Internet, etwa auf der Homepage der E-Control, kann man Tarife vergleichen.

Soll ich jetzt einen Tarif mit flexiblem Preis abschließen?
Bei Flex-Tarifen hat der Kunde keine Preisgarantie, sondern die Kosten für eine Kilowattstunde passen sich jeden Monat an die Marktpreise an. Etwa die Energie Steiermark bietet auf ihrer Homepage nur noch einen solchen Tarif an. „Das Risiko, dass die Preise noch einmal steigen, ist hoch“, sagt Konsumentenschützerin Schrittwieser.

Ich habe eine Nachzahlung bekommen, kann sie aber nicht zahlen. Was kann ich tun?
„Man kann immer um Ratenzahlung ansuchen“, erklärt Schrittwieser. Wenn man einen flexiblen Tarif hat oder der Preis geändert wurde, „sollte man schon einmal etwas auf die Seite legen“, bis zur Jahresmitte oder am Jahresende die Abrechnung kommt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt