Wohnen, Energie, etc.

Österreichs Singles leben teurer als Großfamilien

Österreich
11.03.2022 11:05

Große Haushalte geben relativ gesehen mehr für Ernährung und alkoholfreie Getränke aus, aber vergleichsweise weniger für Wohnen und Energie als Einpersonenhaushalte. Und je mehr Personen in einem Haushalt leben, desto billiger wird es pro Kopf. Diese bekannte Grundregel hat nun die Statistik Austria mit Zahlen belegt: Pro Person geben große Haushalte rund 24 Prozent weniger aus als Einpersonenhaushalte.

Haushalte mit drei oder mehr Kindern geben pro Person rund 18 Prozent weniger aus als Haushalte mit einem Kind und rund 26 Prozent weniger als Mehrpersonenhaushalte ohne Kind, geht aus der sozialstatistischen Analyse der Ergebnisse der Konsumerhebung 2019/20 der Statistik Austria von Freitag hervor.

Mit dem Alter steigen die relativen Ausgaben im Bereich Ernährung. Ältere Haushalte weisen hohe Anteile vor allem bei Wohnen, Energie und Gesundheit auf, junge Haushalte bei Freizeitausgaben und Ausgaben in der Gastronomie.

Single-Männer geben mehr Geld aus als alleinlebende Frauen
Mit 2250 Euro wenden Single-Männer im Schnitt rund neun Prozent mehr pro Monat auf als alleinlebende Frauen (2070 Euro). Bei älteren Menschen in Einpersonenhaushalten wächst der Abstand von Männern gegenüber Frauen auf rund 12 Prozent; bei erwerbstätigen allein lebenden Männern und Frauen unterscheidet sich die Höhe der Ausgaben hingegen kaum.

Single-Männer stehen auf Kaffeehaus, Unterhaltungselektronik und Autos
Nach Geschlechtern betrachtet scheinen sich Klischees zu bestätigen: Im Vergleich zu alleinlebenden Frauen geben alleinlebende Männer deutlich mehr aus für Restaurant- oder Kaffeehausbesuche (+79 Prozent) und mehr als doppelt so viel für Unterhaltungselektronik und EDV (+142 Prozent), Fahrzeuginstandhaltung (+110 Prozent) sowie alkoholische Getränke und Tabakwaren (+110 Prozent).

Bei Frauen Körperpflege, Gesundheit und Kleidung hoch im Kurs
Dagegen wenden Single-Frauen deutlich mehr für Körper- und Schönheitspflege (+138 Prozent), Gesundheit (+71 Prozent) sowie für Bekleidung und Schuhe (+31 Prozent) auf als Männer. Bei jüngeren Alleinlebenden verringern sich tendenziell die Abstände zwischen den Geschlechtern, bei älteren vergrößern sie sich.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt