20.12.2021 19:58 |

„Hand auf‘s Herz“

Tiroler Licht des Friedens für mehr Respekt

Nicht nur in Wien setzte man kürzlich mit der Aktion #YesWeCare und tausenden Lichter ein starkes Zeichen. Auch die Initiative „Hand auf‘s Herz“ setzt mit viel Prominenz ein Zeichen für mehr Respekt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Ein Zeichen des Friedens und des Respekts wurde am Montag für die Blaulicht- und Einsatzorganisationen sowie das Pflegepersonal gesetzt. „Hand auf’s Herz“ heißt die Initiative, deren Unterstützer vor dem LKH Innsbruck mit Bischof Hermann Glettler und viel Prominenz ein Licht des Friedens entzündeten. In letzter Zeit konnte zunehmend abnehmender Respekt gegenüber Blaulicht- und Einsatzorganisationen sowie dem Pflegepersonal gegenüber beobachtet werden. Die Initiative „Hand aufs Herz“ wurde bereits 2018 ins Leben gerufen. Weil sich die Lage nun extrem zuspitzte, wurde am Montag ein Zeichen gesetzt. Dabei waren unter anderem auch LR Annette Leja und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber.

Licht der Versöhnung
Die höchsten Vertreter aller Tiroler Blaulicht- und Einsatzorganisationen haben gemeinsam mit Partnern und Unterstützern der Initiative „Hand auf‘s Herz“ vor dem Medizinzentrum des LKH Innsbruck ein Licht für den Frieden entzündet. Dieses wurde von Bischof Hermann Glettler überreicht, der daran erinnert, dass „das Licht der Weihnacht für Versöhnung, für die Energie des Herzens und ein respektvolles Miteinander steht. Das Licht soll uns auch wieder miteinander verbinden.“ Besonders bedankt er sich bei allen medizinischen Fachkräften, Seelsorgern, Einsatzkräften und für die Initiative.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Tirol