11.12.2021 07:06 |

Tipps & Tricks

Hier gibt‘s die schönsten Christbäume aus Kärnten

In etwa 160.000 Kärntner Haushalten wird am Heiligen Abend wieder ein Christbaum seinen Platz finden. Das bedeutet für die heimischen Christbaumbauern derzeit Hochsaison. Welche Herausforderungen die Landwirte meistern müssen, wann Christbäume geschnitten werden und wie sie zu Hause lange schön bleiben haben wir zusammengefasst. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Einer der vielen Kärntner Christbaumbauern ist Veit Prettner. Der St. Veiter züchtet auf sieben Hektar hauptsächlich Nordmanntannen. „Früher waren die Fichten noch gefragt, das hat sich komplett geändert. Vereinzelt kommen noch ein paar ältere Leute und fragen nach einer Fichte“, erzählt Prettner, der seine Bäume in St. Donat verkauft. Der Christbaumbauer geht aber auf Nummer sicher und hat noch einen zweiten Standort: „Falls die Ernte in St. Donat durch Hagel oder ähnliches ausfällt, haben wir noch eine Plantage auf der Flattnitz, auf die wir ausweichen können.“

20 Euro

kostet im Durchschnitt der Laufmeter eines Kärntner Christbaumes. Die heimischen Waldbauern bieten diese in unterschiedlichen Größen an.

Hagel und Vögel schaden Bäumen
Nicht nur der Hagel macht den heimischen Baumbauern zu schaffen. „Im Durchschnitt haben wir jährlich einen Ausfall von rund 30 Prozent.“ Meistens seien es Vögel, die die kleinen Pflanzen kaputt machen. „Wir werfen die beschädigten Bäume aber nicht einfach weg. Gärtnereien bekommen die Zweige und basteln daraus Adventkränze und Dekoration“, erklärt Prettner. Auf den Plantagen brauchen die Bäume acht bis zehn Jahre, bis sie geerntet werden.

Christbaum selber schneiden
Derzeit gibt es den Trend, dass die Christbäume selbst geschnitten werden. „Das ist bei uns möglich. Die Leute suchen sich ihren Christbaum aus, und dann wird der Baum abgeschnitten und kann direkt mitgenommen werden“, erklärt der St. Veiter Landwirt.

Tipps & Tricks

  • Beim Baumkauf auf ein buschiges Nadelbild und glatte Rinde achten. Daran erkennt man einen frischen Baum.
  • Heimische Bauern schwören auf den Mondschnitt. Der besagt: In den Tagen vor dem Vollmond gefällt, bleiben Bäume länger frisch.
  • Bis zum Fest den Baum im Netz aufbewahren. Die Faustregel lautet: Je kühler der Raum, desto länger ist auch die Haltbarkeit der Nadeln.
  • Netz stets von unten nach oben aufschneiden. Vor dem Schmücken einige Stunden stehen lassen, damit sich die Äste senken können.
  • Baumständer mit Wasserbehälter verwenden. Ein zwei Meter großer Baum „trinkt“ etwa zwei Liter am Tag. Der Baum nimmt nur über die Rinde Flüssigkeit auf. Diese muss also im Wasser stehen.
  • Den Stamm vor dem Aufstellen des Baumes noch einmal beschneiden.
  • Mit einem Wasserzerstäuber regelmäßig den Baum besprühen, damit die Nadeln feucht sind.
  • Elektrische Kerzen sind sicherer als echte. Aufgepasst: Auch zehn Zentimeter über einer brennenden Kerze herrschen noch Temperaturen von mehr als 200 Grad.
  • Für den Fall des Falles: Löschmittel (Decke, Kübel Wasser) in Reichweite neben dem geschmückten Christbaum bereithalten.

Nur ein Drittel aus Kärnten
Durchschnittlich werden an die 50.000 Christbäume auf einer Fläche von 100 Hektar in Kärnten geerntet. Das macht nur ein Drittel des Bedarfs aus. „Der restliche Teil kommt aus Ostösterreich, aus Norddeutschland und aus Skandinavien“, sagt Marian Tomažej, Geschäftsführer der ARGE der Kärntner Christbaumbauern. Trotzdem rührt der Waldbauer gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer kräftig die Werbetrommel für Kärntner Christbäume.

Wann werden Christbäume geschnitten?
„Unsere Bauern schneiden die Bäume nach den Mondphasen. Dann halten die Nadeln auch länger“, erklärt Siegfried Huber, Landwirtschaftskammerpräsident in Kärnten, der noch auf einen weiteren Vorteil aufmerksam macht: „Werden heimische Christbäume gekauft, dann bleibt nicht nur die Wertschöpfung in Kärnten, sondern der Käufer tut der Umwelt etwas Gutes - Stichwort Klimawandel.“ Gekennzeichnet sind die heimischen Christbäume mit einer rot-weiß-roten Banderole und einem blau-weißen Logo.

Kärntner Christbaumproduzenten - wie die Baumschule Teuffenbach, Christbaumplantage Prettner oder Drobesch Christbäume - bieten für „Krone“-BonusCard-Besitzer wieder Ermäßigungen beim Christbaumkauf. Mehr Infos dazu gibt es hier.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).