64 Prozent mehr Tiere

Burgenland: 30 Jahre erfolgreicher Trappenschutz

Burgenland
25.07.2025 06:00

Sie waren fast ausgestorben, jetzt kann man sich wieder über 681 Individuen im pannonischen Bereich freuen: die Großtrappe. Der schwerste flugfähige Vogel Mitteleuropas fühlt sich im Dreiländereck von Burgenland, Ungarn und der Slowakei pudelwohl und kennt auch keine Grenzen.

Dass die letzte Großtrappe geschossen wurde, ist lange her. Trotzdem wurde sie durch Jagd und Lebensraumverlust stark dezimiert. 1995 gab es weniger als 90 Tiere im Burgenland. Deshalb gründete man den Verein „IG Europaschutzgebiet Parndorfer Platte-Heideboden“, in dem sich Akteure aus Gemeinden, Jagd, Landwirtschaft und Naturschutz zusammenschlossen. Etliche Schutzmaßnahmen wurden umgesetzt: Grünbrachen angelegt, spezielle Winteräsungsflächen gefördert und Hochspannungsleitungen verlegt.

EU förderte Schutzflächen für Trappen
Das Konzept ging auf. Auch, weil seit dem EU-Beitritt das Projekt durch das Österreichische Programm für Umweltorientierte Landwirtschaft (ÖPUL) finanziell gestützt wurde. Werner Falb-Meixner ist Obmann der IG Europaschutzgebiet Parndorfer Platte. Er war von Tag 1 im Verein dabei und ist dementsprechend stolz. „Statt Getreide oder Ähnliches ,produzieren‘ die Bauern gerne wertvollen Lebensraum, wenn sie davon auch finanziell profitieren“, erklärt er.

Großtrappen-Experte Rainer Raab, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Werner ...
Großtrappen-Experte Rainer Raab, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Werner Falb-Meixner, der seit Tag Eins beim Projekt dabei ist.(Bild: Thomas Hofer)

Die Population im Dreiländereck Burgenland, Slowakei und Ungarn hat sich so stark erholt, dass man sich 2024 mehr als 681 Individuen freuen durfte, das ist die höchste Dichte weltweit. Gestern präsentierte Rainer Raab, Großtrappenkoordinator für Mitteleuropa Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) das Projekt vor Ort in Pama. „Die Großtrappe ist eine streng geschützte Art. Der Aufbau einer langfristig überlebensfähigen Population ist damit nicht nur Verantwortung, sondern auch Verpflichtung – und genau das ist hier eindrucksvoll gelungen“, zeigte sie sich begeistert.

Großtrappen zählen mit zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. Hähne können bis zu 16 ...
Großtrappen zählen mit zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. Hähne können bis zu 16 Kilogramm wiegen.(Bild: Charlotte Titz)

„Trotz weltweiter Rückgänge von mehr als 30 Prozent in nur elf Jahren konnte die mitteleuropäische Großtrappenpopulation in der Pannonischen Region seit 2005 dank gezielter Schutzmaßnahmen um 64 Prozent gesteigert werden – ein Erfolg, der nur durch die enge Zusammenarbeit von Naturschutz, Infrastrukturbetreibern, Landwirtschaft und Jagd möglich war“, so Raab. 2024 lief das bisher größte LIFE-Projekt zum Schutz der Großtrappe aus, ein neues ist in Vorbereitung.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt