
Das österreichweite Klimaticket wird zum Verkaufsstart mit 1. Oktober vollständig sein. Die Ost-Region (NÖ, Wien, Burgenland) ist jetzt auch dabei. In Oberösterreich rechnet der Verkehrsverbund mit 36.000 Kunden, vor allem Pendlern, die im Jahr Hunderte Euro sparen. Ab dem Nationalfeiertag gilt das Ticket.
Vom versprochenen 1-2-3-Ticket ist nicht mehr viel übrig. Nicht nur weil es teurer als erwartet ist, auch der Name wurde in Klimaticket geändert. Trotzdem bleibt mit dem neuen Jahresticket vor allem für Pendler einiges mehr an Geld im „Börserl“. Eine Jahreskarte für die Strecke Enns–Linz kostete bisher 582 Euro, mit dem Klimaticket OÖ Regional künftig 365 Euro: 217 Euro Ersparnis. Und für Freistadt–Linz zahlt man statt 1023 Euro nur 365 Euro.
Teurer als der versprochene 1 Euro pro Tag
Ab morgen, Freitag, kann man in Oberösterreich sein Klimaticket kaufen. Braucht man aber eine Kernzone dazu, wird es teurer als der versprochene 1 Euro pro Tag. Beim Verkehrsverbund rechnet man, dass sich 26.000 Landsleute das Klimaticket OÖ und 10.000 die österreichweite Öffi-Jahreskarte holen. Besitzt man aktuell eine streckenbezogene OÖVV Jahreskarte im Wert von über 365 Euro, wird diese mit 26. Oktober automatisch zu einem passenden Klimaticket geändert.
Online-Shop: www.shop.oevv.at
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).