Sie dürfen nicht wählen, haben einen eingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, keine absolute Aufenthaltssicherheit: Menschen ohne österreichische Staatsbürgerschaft. Mehr als 220.000 Personen haben keinen österreichischen Pass, obwohl sie hier geboren sind. Denn für die Staatsbürgerschaft gibt es eine Reihe von Auflagen zu erfüllen. Mindestens zehn Jahre Aufenthalt in Österreich, ein regelmäßiges Einkommen, Deutschkenntnisse und auch das Ablegen von Prüfungen ist nötig. Außerdem: Unbescholtenheit.
Strafzettel als Hindernis sorgt für Behördenkritik
Gerade der letzte Punkt wurde einem im Pinzgau geborenen Berufskraftfahrer zum Verhängnis. Wie berichtet, wurde ihm wegen sieben Strafzetteln die Staatsbürgerschaft verweigert. Das gröbste Vergehen: Er fuhr gegen die Einbahn.
Neos-Landesrätin Andrea Klambauer machte den Fall publik – daraufhin meldeten sich weitere Betroffene. „Es wird den Menschen schon extrem schwer gemacht“, kritisiert Klambauer.
Das zuständige Referat im Amt der Landesregierung erklärt, man halte sich an die geltenden Gesetze. „Wir sind nicht streng, sondern haben nur das Gesetz befolgt. Da bleibt keine andere Möglichkeit“, weist Referatsleiter Michael Bergmüller die Kritik zurück. Von 2018 bis 2020 wurden in Salzburg 1465 Personen eingebürgert. 181 Anträge wurden im selben Zeitraum abgewiesen. Die häufigsten Gründe dafür waren gerichtliche Verurteilungen, (mehrere) Verwaltungsstrafen und zu geringes Einkommen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).