Jedes Jahr fragt der FPÖ-Landtagsklub das für Bildung zuständige Regierungsmitglied – aktuell ÖVP-Politikerin Christine Haberlander – nach den Zahlen hinsichtlich der Pflichtschüler mit nichtdeutscher Muttersprache.
Dadurch ist auch ein Zehnjahresvergleich möglich. Die Grafik oben zeigt die Entwicklung in den Volksschulen, hier im Text wird der gesamte Pflichtschulbereich behandelt: Im Schuljahr 2010/11 hatten 21.934 von 109.120 Schülern nicht Deutsch als Muttersprache. 2020/21 sind es 30.891 von insgesamt 107.747. Der Anteil ist also – bei insgesamt etwas schrumpfender Gesamtschülerzahl – von 20,1 auf 28,7 Prozent gestiegen.
Sprache bestimmt Erfolg
„Mit dieser Entwicklung gehen weitreichende Sprach- und Integrationsprobleme einher, die sich in weiterer Folge auch auf die Ausgaben im Sozialsystem auswirken. Dem muss man entgegenwirken“, sagt Herwig Mahr. Denn, wie er ergänzt: „Das rasche Erlernen unserer deutschen Sprache ist die Grundvoraussetzung für Integration sowie für Erfolg in Schule und Beruf!“
Bereits im Kindergarten beginnen
Wie könnte man diese Herausforderung besser meistern, Herr Klubobmann? „Mit den Deutschförderklassen wurde ein erster richtiger Schritt gesetzt. Diese müssen erhalten und weiter ausgebaut werden“, fordert Mahr. „Der Bund muss ausreichend Ressourcen bereitstellen, damit die Deutschförderklassen auch wirklich in der notwendigen Breite bestehen können.“ Aber schon vor dem Schuleintritt müssten Sprachdefizite beseitigt werden, also bereits im Kindergarten.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).