Abschiebungen sorgten zuletzt immer wieder für Proteste und Blockaden von Asyl-Aktivisten. Die Statistik zeigt allerdings: Mehr als die Hälfte der im Vorjahr abgeschobenen Personen sind verurteilte Straftäter. So hob am Donnerstag - wie berichtet - ein Flugzeug mit zwei IS-Anhängern an Bord von Wien-Schwechat ab.
Gleich sieben von elf der Mitte dieser Woche abgeschobenen Tschetschenen hatten ein langes Strafenregister, zwei davon stechen aber besonders hervor: Die Männer (heute 21 und 25 Jahre alt) hatten versucht, nach Syrien zu gelangen und sich der Terrormiliz Islamischer Staat anzuschließen. Beide konnten rechtzeitig gestoppt und später wegen Unterstützung einer terroristischen Organisation verurteilt werden.
Diese Abschiebung von Straftätern zeigt einmal mehr, dass wir uns nicht gefallen lassen, wenn unsere Gesetze missachtet werden. Es wurde dem Rechtsstaat zum Durchbruch verholfen.
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP)
Proteste und Blockaden gegen den Flug nach Moskau blieben diesmal zwar aus, Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) verteidigt die Charter-Operationen aber generell: „Trotz der besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie werden weiterhin Abschiebungen durchgeführt. Im Jahr 2020 waren 54 Prozent der Abgeschobenen verurteilte Straftäter. Konsequente Rückführungen gewährleisten eine glaubwürdige Asylpolitik.“
Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).