19.03.2021 17:40 |

Tausende protestierten

Laute Stimme für das Klima: Demos rollen wieder an

„Keine leeren Versprechen mehr“ war das Motto des ersten Klimastreiks in diesem Jahr. Nach einer Corona-bedingten Pause gingen weltweit wieder Tausende junge Menschen auf die Straße, um ihrem Unmut über die globale Klimapolitik zum Ausdruck zu bringen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Um „Fridays for Future“ ist es zuletzt ruhig geworden. Doch am Freitag gab die Bewegung, die zum ersten globalen Klimastreik in diesem Jahr aufgerufen hatte, ein lautes Lebenszeichen von sich – und das unter weitgehender Einhaltung von Masken- und Abstandspflicht. Das Motto „Keine leeren Versprechen mehr“ richtete sich an alle Regierungen weltweit.

„Der Regierung richtig Dampf machen“
Denn „irgendwie wird’s Zeit, dass wir der Regierung richtig Dampf machen“, sagt auch Demonstrantin Martha-Sophie Krumpeck (29), die mit vielen anderen eine mehrere Kilometer lange Menschenkette auf der Wiener Ringstraße bildete. Diese sollte symbolisieren, dass man gemeinsam hinter den Klima-Forderungen an die türkis-grüne Regierung steht. Auf dem Programm, das auf 20 Stationen aufgeteilt wurde, standen auch Reden und Live-Musik.

Zitat Icon

Solange die Klimapolitik nicht auf Schiene kommt, werden wir weiterhin laut sein, weil wir es müssen.

Emilia Wess (18) von „Fridays for Future"

Gewessler: „Nehme Sorgen sehr ernst“
In der Bundeshauptstadt sind mehrere tausend Menschen auf die Straße gegangen. „Der große Zulauf zeigt, dass das Thema nach wie vor extrem präsent ist“, freut sich Emilia Wess (18) von „Fridays for Future“ im „Krone“-Gespräch. Auch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat beim Klimastreik vorbeigeschaut und gegenüber Ivo Wakounig und Michael Spiekermann von „Fridays for Future“ betont, dass sie deren Forderungen, die sich an die Regierung richten, sehr ernst nehme. Der Streik zeige ihr, „dass Corona den Kampf gegen die Klimakrise nicht zum Stillstand bringt“.

Weitere Proteste geplant
Zu Aktionen kam es auch in anderen Städten Österreichs. In Linz wurde für die rasche Einführung des 1-2-3-Tickets demonstriert, in Innsbruck eine Fahrrad-Demo abgehalten, und in Salzburg wie in Wien eine Menschenkette gebildet. In den nächsten Monaten sind weitere Aktionen geplant. „Solange die Klimapolitik nicht auf Schiene kommt, werden wir weiterhin laut sein, weil wir es müssen“, sagt Wess von „Fridays for Future“.

Kronen Zeitung

Sandra Schieder
Sandra Schieder
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).