Die Erhebung mit 16.000 Teilnehmern gilt als bisher größte sozialwissenschaftliche Erforschung zur Situation im ganzen Land. „Unsere Arbeit zeichnet hier ein gründliches Bild der Lebenssituation“, so WIFO-Leiter Prof. Christoph Badelt. Wichtigste Erkenntnis: „Die Studie zeigt die Zufriedenheit mit einem Bundesland, das für so viele Menschen zur Heimat geworden ist.“ Wesentliche Erkenntnisse der „Niederösterreich-Morgen“-Studie: Die Familie gewinnt an Bedeutung. Schon 77 Prozent leben im Eigentum. Die Hälfte der Befragten aber befürchtet, dass die Belastung durch hohe Wohnkosten zunehmen wird. Hameseder: „Wir wissen jetzt auch, wie die Jugend ihre Zukunft sieht und dass die Niederösterreicher sich dezentrale Lösungen wünschen, um unterschiedliche Themen regional und lokal passend anzupacken.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).