So als würde es Corona nicht geben: Tische mit Würfeln und Karten, Bingo am Tablet. Dazu wurden Getränke ausgeschenkt – von Masken und Babyelefanten keine Spur. Die Polizei bekam aber Wind von der unerlaubten Veranstaltung und bereitete dem Treiben mit einem Großaufgebot ein jähes – und teures – Ende. Neben der Spezialeinheit WEGA und der Diensthundestaffel waren auch Beamte der Finanzpolizei bei der Razzia dabei.
Es kam zu Dutzenden Anzeigen quer durch den Gemüsegarten. Unter anderem wegen Verstößen gegen die Covid-Maßnahmenverordnung sowie das Glücksspielgesetz und wegen Urkundenfälschung. Zudem wurden fünf Tablets einkassiert. Auch Schwarzarbeiter und illegale Einwanderer wurden erwischt.
Verbotene Partys als „Lockdown-Trend“
Es war übrigens nicht die erste Glücksspiel-Party, die von der Polizei aufgelöst wurde. Wie berichtet, ließen es rund 50 Männer am Samstag in einem Haus in Wien-Donaustadt so richtig krachen – samt Spielautomaten, Wasserpfeifen und Marihuana.
Oliver Papacek, Kronen Zeitung
Kostenlos die neuesten Nachrichten per Push-Mitteilung! Mehr Informationen hier.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).