„Die Landesregierung wird aufgefordert, alle Klassenzimmer von Schulen, für die das Land Oberösterreich zuständig ist, mit Luftfilteranlagen auszustatten, welche Viren und andere Krankheitserreger wirksam aus der Raumluft entfernen und so Ansteckungsrisiken minimieren“, lautet der Antrag der SPÖ.
„Keine Zeit verlieren!“
„Die Oö. Landesregierung darf daher keine weitere Zeit im Kampf gegen die Pandemie verlieren und muss für ein Aufrechterhalten eines pädagogisch wertvollen, sicheren Regelschulbetriebs sorgen“, lautet die Begründung der SPÖ. Apropos Zeit verlieren: Der Antrag stammt eh schon vom 12. November
Antrag abgelehnt
Am Donnerstag wurde er von ÖVP und FPÖ abgelehnt, was Unterausschusschefin Regina Aspalter, bis 2015 selbst Lehrerin, so begründet: „Die Ausstattung mit Luftreinigern birgt einige unüberwindbare Hindernisse, die uns sowohl von ausgewiesenen Experten als auch im Praxistest und von der Kommission für Innenraumhygiene dargelegt wurden.“ Dazu gehörten der viel zu hohe Lärmpegel, die unklare Minderung der Infektionsgefahr und ein enorm hoher Wartungsaufwand. Außerdem sei regelmäßiges Lüften viel effektiver.
Die Ausstattung mit Luftreinigern birgt einige unüberwindbare Hindernisse, die uns sowohl von ausgewiesenen Experten als auch im Praxistest und von der Kommission für Innenraumhygiene dargelegt wurden
Regina Aspalter, Unterausschuss Bildung
SPÖ ist enttäuscht
SPÖ-Politikerin Sabine Promberger bleibt drauf: „Luftreinigung wäre ein einfacher Weg, die Schulen sicherer zu machen. Die generelle Ablehnung von VP und FP ist enttäuschend!“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).