Er entwarf die futuristischen Welten von legendären Filmen wie „Tron“ und „Blade Runner“ und wurde damit selbst zur Legende. Das GrazMuseum widmet US-Designer Syd Mead mit „Future Cities“ eine Schau und zeigt seine visionären Bilder von der Stadt der Zukunft.
„Die Zukunft wird gut“, war einer der Schlachtrufe von Syd Mead. Und an dieser Zukunft hat er ein Leben lang geplant. Der 1933 geborene Comic-Fan arbeitete als Produktdesigner und sorgte für die futuristischsten Autodesigns der 1970er und 80er, ehe er in Hollywood Karriere machte.
Karriere in Hollywood
Nach ersten Designs für „Star Trek“ wurde er engagiert, um für „Blade Runner“ Fahrzeuge entwerfen. Doch in seinen Plänen bettete er die Gefährte in eine so fesselnde Umgebung, dass Regisseur Ridley Scott ihm die komplette Gestaltung des düster-dystopischen Los Angeles übergab, in dem der Film spielt.
Diesen stilprägenden Designs für „Blade Runner“, die ihren Schöpfer zu einer Legende machten, widmet die Schau im GrazMuseum - es ist die erste Mead-Personale in Österreich - einen eigenen Raum.
Bilder der Zukunft
Darüber hinaus kann man auch in ausgewählte Entwürfe für Kinoklassiker wie „Tron“ oder „Alien“ eintauchen. Und auch abseits von Hollywood arbeitete Mead bis zu seinem Tod im Jahr 2019 (just das Jahr, in dem auch „Blade Runner“ spielt) am Bild der Zukunft und schuf detailreiche Bilder, die einen in ihren Bann ziehen.
Die Ausstellung, die mit O&O Baukunst und Kurator Boris Hars-Tschachotin entstanden ist, ist bis 7. Februar im GrazMuseum zu sehen und ergänzt wunderbar die Schau „Ungebautes Graz“ über vergangene architektonische Zukunftsvisionen für Graz.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.