2010 noch skeptisch beäugt, erfreut sich die elektronische Fessel nun höchster Beliebtheit. Klar, denn soziales und berufliches Leben sind somit erst möglich. Gesamt brachen seit 2010 von 7532 Insassen lediglich 9,6 Prozent die Maßnahmen ab. Im Oktober 2020 war die Quote noch besser: Von 415 beobachteten Trägern mussten nur sechs wieder hinter Gefängnismauern. Häufigster Grund: Alkohol- oder Drogenmissbrauch.
Burgenländer am diszipliniertesten
Am diszipliniertesten zeigen sich im Osten Österreichs die Burgenländer mit nur 5,8 Prozent Abbruchquote (JA Eisenstadt). Auch Wien-Simmering (8,5) und Wr. Neustadt (9,1) liegen unter dem Schnitt. Nur in St. Pölten brechen mit 16 Prozent deutlich mehr ab.
Das Erfolgsmodell Fußfessel soll jedenfalls ausgeweitet werden. Die bisher maximalen zwölf Monate Arrestzeit könnten auf 24 Monate steigen. Denn ein Hafttag kostet den Steuerzahler 120 Euro; mit Fußfessel zahlt ein Häftling gar noch ins System ein.
Stefan Steinkogler, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).