„Terror in Wien! Flüchtlinge willkommen!!!“ Diesen Zweizeiler postete Josef Mayer, kurz nachdem ein junger Islamist in Wien vier Menschen erschossen und mehr als ein Dutzend andere Opfer zum Teil lebensgefährlich verletzt hatte. Obwohl der Beitrag des früheren ÖVP-Politikers (wohl von ihm selbst) bald gelöscht wurde, gingen die Wogen im Internet hoch. Dem Pädagogen wurden von vielen Usern Rassismus und „Kurzsichtigkeit“ vorgeworfen. Gerade jemand, der als Schuldirektor arbeite, habe eine „besondere Verantwortung“ und dürfe sich nicht zu solchen Wortmeldungen hinreißen lassen, so der Tenor.
Kritik hagelte es auch von der Grünen Landessprecherin Regina Petrik. Die Sozialistische Jugend wiederum forderte umgehend Konsequenzen für den Pädagogen durch die Diözese. Dort reagierte man und suspendierte den Direktor. Er werde nicht mehr an die Schule zurückkehren, versicherte die Diözese. Ein solches Verhalten sei „für den Leiter einer christlichen Schule nämlich untragbar“, heißt es aus dem Bischofshof. Mayer selbst war den ganzen Mittwoch nicht für die „Krone“ erreichbar.
Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).