03.11.2020 06:00 |

Nicht zum ersten Mal

Im Zeichen der Spanischen Grippe: Wählen mit Maske

Es ist nicht der erste US-Urnengang mit Schutzmaske. Die Wahlen zum Repräsentantenhaus im November 1918 standen ganz im Zeichen der Spanischen Grippe. Es gab eine öffentliche Diskussion, ob man den Urnengang verschieben sollte.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

An stark betroffenen Orten konnten die Wahllokale nicht öffnen, eine Briefwahl war logistisch nicht möglich. Viele US-Amerikaner waren im Kriegseinsatz in Europa. Mit 40 Prozent war die Wahlbeteiligung deswegen - sogar für US-Verhältnisse - sehr gering.

Die Maßnahmen waren ähnlich wie heute: Maske tragen, Abstand halten und nur in wichtigen Fällen das Haus verlassen. Und wie heute hielten sich auch damals nicht alle daran.

War es nur ein böser Traum?
Heute wird in den USA entschieden, ob der böse Spuk im Weißen Haus ein Ende findet, ob schamlose Lügen-Demagogie auf fruchtbaren Boden gefallen ist oder ob sich die Amerikaner aus der Falle befreien, in die sie geraten waren.

95 Millionen Voraus-Wähler („early voters“) können nicht nur der Corona-Pandemie geschuldet sein. Diese Rekordwahlbeteiligung im traditionellen Land der Nichtwähler signalisiert vielleicht einen neuen Aufbruch. 2016 hatten die Wutbürger Denkzettel an das Establishment mit dessen enormem Elite-Dünkel in die Wahlurnen gesteckt, 2020 könnten viele Stimmzettel die Aufschrift „sorry“ tragen.

Es werden noch zahlreiche Bücher darüber geschrieben werden, wie und warum eine große Nation wie die USA derart auf die schiefe Bahn geraten konnte. Trump hat verwirklicht, was die Gründungsväter der USA verhindern wollten: Er hat die politische Gewaltenteilung („checks and balances“) ausgehebelt. Und ausgerechnet diese 200 Jahre alte und leider nie reformierte Verfassung aus der Hand der Gründungsväter hat es Trump ermöglicht, sich mit der Minderheit an Stimmen zum allmächtigen Präsidenten aufzuschwingen. Die einst mächtigen Senatoren aus der Republikanischen Partei schlossen dazu gehorsamst ihre Augen und Ohren.

Für die Reparatur dessen, was Trump alles zerstört hat, würden zwei Nachfolge-Präsidentschaften kaum ausreichen.

Kurt Seinitz, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).