27.10.2020 21:23 |

Kampf gegen Corona

„Situation eskaliert“: Michel warnt vor Tragödie

Im Kampf gegen die Corona-Krise fordert EU-Ratschef Charles Michel dringend eine gemeinsame Linie der 27 EU-Staaten bei Quarantäneregeln, Tests und Tracing-Apps. Bisher habe man noch nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, kritisierte Michel am Dienstag. Jetzt sei entschlossenes Handeln gefordert, denn „jeder Tag zählt“.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Angesichts rapide steigender Corona-Infektionen haben erste Intensvistationen in Europa bereits eine Überlastung gemeldet. Dazu gehören etwa Provinzen in Belgien, Großbritannien und Tschechien.

„Jetzt müssen wir eine Tragödie verhindern“
Michel äußerte sich vor dem für Donnerstag geplanten Corona-Videogipfel der EU-Staats- und Regierungschefs äußerst besorgt. „Die Situation eskaliert von besorgniserregend zu alarmierend“, schrieb der Ratspräsident in einem Newsletter. „Jetzt müssen wir eine Tragödie verhindern.“

Antigen-Schnelltests
Konkret mahnte Michel eine koordinierte Zulassung von Antigen-Schnelltests an. Ihre Produktion müsse auf europäischer Ebene strategisch gesichert werden. Denn die bisher hauptsächlich genutzten PCR-Tests benötigten zu viel Aufwand und Laborkapazität.

Als zweiten Punkt nannte der Ratspräsident eine wirksame Methode zur Rückverfolgung von Infektionen. Dazu müssten sich die EU-Staaten auf einen gemeinsamen Standard für kompatible, sichere und wirksame Tracing-Apps einigen, die auch die Privatsphäre schützen. Zudem seien gemeinsame Regeln für Selbstisolation und Quarantäne nötig.

Gemeinsamer Ansatz beim Impfen
Darüber hinaus drang Michel auf einen gemeinsamen Ansatz beim Impfen. Einen Impfstoff erwarte man für Ende 2020 oder Anfang 2021, allerdings zunächst nicht für alle. „Wir müssen Chaos unbedingt vermeiden“, schrieb der Ratschef. Nötig seien Kriterien für die Verteilung künftiger Impfstoffe in Europa, aber auch in den jeweiligen Ländern an Gruppen, die zuerst drankommen sollen, etwa ältere Menschen oder Gesundheitspersonal. Auch die Logistik für Vergabe und Kühlung der Impfstoffe müsse gelöst werden.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).