Im Bezirk Hallein gilt jetzt ein „hohes Risiko“, wenn es nach der Corona-Ampel der Bundesregierung geht. Denn mit dem Tennengau wird nun der erste Salzburger Bezirk auf orange geschaltet. Die restlichen Bezirke bleiben unverändert. Kritik übt der Halleiner Bürgermeister.
71 aktiv am Coronavirus infizierte Personen zählt das Land Salzburg zurzeit für den Bezirk Hallein, im gesamten Bundesland sind es mit Stand Donnerstagabend insgesamt 288 Personen. „Das verstehen die Leute nicht“, gibt sich Alexander Stangassinger, Bürgermeister von Hallein, in einer ersten Stellungnahme zerknirscht, spricht sogar von einer gewissen „Panikmache“. De facto hat die Corona-Ampel auch nur einen informativen Charakter.
116 Infizierte pro 100.000 Einwohner im Tennengau
Einerseits hat der Tennengau laut Landes-Statistik mit insgesamt 210 Coronavirus-Fällen zu kämpfen gehabt, und damit weniger als vier andere Bezirke - 578 entfielen auf den Pongau, 522 auf die Stadt Salzburg, 457 auf den Pinzgau. Andererseits stieg in den vergangenen Tagen die Zahl der Neuinfizierten stärker als in anderen Landesteilen an. Dies veranschaulicht die Zahl der aktiv Infizierten pro 100.000 Einwohner: Der Tennengau liegt mit einem Wert von 116,7 über dem Bundes-Durchschnitt von 94,5. Der Pongau weist einen Wert von 62,8 auf, die Stadt liegt bei 60,6. Die restlichen Bezirke liegen bei einem Wert unter 30.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).