Österreichweit sind Studierende zur Wahl ihrer ÖH-Vertretung aufgerufen. Noch bis Donnerstag stehen Wahl-Urnen bereit. Alle Fraktionen wünschen sich eine deutlich höhere Beteiligung. Zuletzt machten in Salzburg nur knapp 16 Prozent der Studierenden ihr Kreuzerl.
Studierende sind österreichweit noch bis Donnerstag dazu aufgerufen, ihr Kreuzerl für die Vertretung in der Hochschülerschaft zu machen.
Sechs Listen treten für Uni Salzburg an
An der Universität Salzburg werben mit dem Verband der Sozialistischen Studenten (VSStÖ), den Grünen, der ÖVP-nahen Aktionsgemeinschaft, Unabhängigen (LUKS), Kommunisten und Liberalen (JUSOS) insgesamt sechs Gruppen um die Stimmen der Studierenden. Die Themenschwerpunkte im Wahlkampf waren neben Leistbarkeit des Studentenlebens wie dem Dauerbrenner Wohnen auch Klima und eine gendergerechte Zukunft. Die Unabhängigen treten in erster Linie gegen parteipolitischen Einfluss auf.
An der Uni Salzburg gilt es 15 Mandate zu verteidigen. Die sozialistischen Studierenden holten vor zwei Jahren fünf Mandate, gefolgt von den Grünen mit 4.
Wahlbeteiligung zuletzt bei knapp 16 Prozent
Die Beteiligung ist bei Uni-Wahlen traditionell sehr niedrig. Vor zwei Jahren gingen in Salzburg nur 15,18 Prozent zur Urne. 2021 waren es mit 12,12 Prozent noch weniger.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.