12.06.2020 11:00 |

Gartentelefon boomt

Wie ganz ohne Gift die schönsten Blumen blühen!

Zigtausende Steirer vereint eine Leidenschaft, und sie haben gerade ihre Hochsaison: die begeisterten Gartler. Wie man gänzlich ohne Gift über die Runden kommt und was es an nützlichen Tipps gibt, erklären die Experten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wenn es um den eigenen Garten geht, recherchieren ganz viele Steirer auch im Internet oder fragen den Gärtner ihres Vertrauens. Dass sie gerade bei diesem Thema gern mit „echten“ Menschen reden, beweist aber auch das „Gartentelefon“: Vor zwei Jahren ins Leben gerufen - aus einer Initiative der Ökoregion Kaindorf heraus, mit der bekannten Biogärtnerin Angelika Ertl als Botschafterin, finanziert vom Lebensressort -, haben bereits 5000 Steirer die Nummer gewählt. Und man staunt, wie viel die Experten dort oft anhand weniger Details erkennen und welche Dienste sie anbieten: Ein Blatt als Foto geschickt, und schon können sie den dazugehörigen Baum nennen - nur ein kleines Beispiel von vielen.

Zitat Icon

5000 Steirer haben sich schon am Gartentelefon Tipps geholt

Thomas Karner, Chef der Ökoregion Kaindorf

„Die Themenvielfalt, mit der sich Steirer an unser Telefon wenden, ist wirklich eine große“, bilanziert Thomas Karner, Chef der Ökoregion. „Die häufigsten Fragen sind derzeit zum richtigen Schnitt von Rosen und Bäumen. Engerlinge sind ein großes Thema, Blattläuse sogar ein extremes. Viel dreht sich zudem um den Mehltau, um Fraßstellen an diversen Pflanzen, richtige Rasenpflege oder, immer öfter, um Trockenschäden.“

Eines ist bei „Natur im Garten“, so der Übertitel, natürlich am wichtigsten: kein Torf, keine Chemie, keinerlei Pestizide. Karner: „Es geht wirklich auch ohne! Gerade im eigenen Umfeld, im eigenen kleinen Lebensraum sollte man auf derartigen Einsatz verzichten.“ Auch zugunsten von Vögel und Insekten. Positiver Nebeneffekt: „Wer die eigenen Pflanzen im Garten wachsen sieht, bekommt Verständnis für gesunde Lebensmittel und lernt sie zu schätzen. Erkennt aber auch, wie viel Arbeit hinter allem steckt, wie viel Sorge - was auch das Verständnis für die heimischen Bauern schafft.“ Landwirte sind gerade in der Steiermark schon vermehrt auf den „Humus-Zug“ aufgesprungen, „sehr viele sind interessiert an den immensen Vorteilen, die Humusaufbau bringt“.

Das Gartentelefon ist Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8 bis 15 Uhr (Tel.: 0 3334/31 700) erreichbar. Angelika Ertl bietet zudem Kurse an. Alle Infos: www.angelikaertl.at/seminare

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Steiermark