15.05.2020 16:06 |

Hoffen auf Lösung

100 Leihmütter-Babys sitzen in der Ukraine fest

Mehr als 100 Babys, die in der Ukraine von Leihmüttern ausgetragen worden sind, können wegen der Grenzschließungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht von ihren Eltern abgeholt werden. „Insgesamt warten mehr als 100 Kinder in der Ukraine in mehreren Einrichtungen auf ihre Eltern“, sagte die Ombudsfrau Ljudmila Denissowa am Donnerstag vor Journalisten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Je länger die seit März geltenden Beschränkungen dauerten, desto mehr Babys seien betroffen. „Ihre Zahl könnte fast die 1000 erreichen“, sagte die für Menschenrechte zuständige Parlamentsabgeordnete unter Berufung auf Schätzungen einer auf Leihmutterschaft spezialisierten Klinik in Kiew.

Auch österreichische Paare kommen nicht zu ihrem Baby
Denissowa zufolge wurden 51 Neugeborene in einem Hotel in Kiew untergebracht, das zu der Klinik gehört. 15 von ihnen seien dort bereits mit ihren Eltern vereint, die noch vor der Grenzschließung einreisen konnten. 36 weitere Babys würden von Klinikmitarbeitern betreut. Nach Angaben der Ombudsfrau sollen sie von Paaren aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und den USA abgeholt werden. Nach Angaben der Kiewer Leihmutterfirma BioTecCom sind auch österreichische Paare betroffen.

Denissowa sagte, sie habe das ukrainische Außenministerium gebeten, den Eltern der Neugeborenen die Einreise zu erleichtern. Die Frage sei jedoch bisher nicht abschließend geklärt, in einigen Fällen lehnten die Botschaften der Länder eine Mithilfe ab. Laut einem Bericht der französischen Zeitung „Le Monde“ handelt es sich vor allem um Frankreich, wo Leihmutterschaft nicht erlaubt ist.

Einreise in Ukraine nur mit Corona-Test oder mit Quarantäne möglich
Kommerzielle Leihmutterschaft ist wie in Österreich in den meisten europäischen Ländern verboten, in der Ukraine, einem der ärmsten europäischen Länder, hingegen erlaubt. Die ehemalige Sowjetrepublik ist für ausländische Paare auf der Suche nach einer Leihmutter ein zunehmend interessantes Ziel. Bei der Einreise in die Ukraine und der Rückkehr ins Heimatland müssen die betroffenen Familien wegen der Corona-Maßnahmen in eine vierzehntägige Quarantäne, falls sie keinen negativen Covid-19-Test haben.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).