Die Welt erstickt am Abfall. Unsere Wegwerfgesellschaft karrt Tonnen über Tausende Kilometer in andere Länder. Gift für die Umwelt. Doch das Geschäft mit dem Müll-Tourismus boomt. Wie aktuelle Fälle zeigen …
Ein schmutziges Geschäft, das durch China seit 1. Jänner 2018 angekurbelt wird. Denn plötzlich hat der bis zu jenem Zeitpunkt weltweit größte Müllimporteur beschlossen, gleich 24 Recyclingmaterialien aus dem Ausland nicht mehr zu entsorgen. Ein Riesenproblem: 56 Prozent aller Plastikabfälle weltweit landeten bis dahin in China. Schließlich exportierten EU-Mitgliedsstaaten 87 Prozent ihres Plastikmülls ins „Reich der Mitte“.
Müll wird oft Tausende Kilometer gekarrt
Nicht recycelbarer Abfall, der nun woanders entsorgt werden muss. Und in der Folge oft Tausende Kilometer in andere Länder gekarrt wird, weil es an Mülldeponien fehlt. Wie in Italien, wo derzeit viele Städte regelrecht im Müll ersticken. Und so werden nun 7000 Tonnen an italienischem Müll über Hunderte Kilometer zu einer Entsorgungsfirma in Niederösterreich gekarrt. Was vor allem unter Klimaschützern für Aufregung sorgt.
Oftmals wird der Müll aber auch einfach nur aus Kostengründen auf Reisen geschickt. So landet z.B. der Großteil des weltweiten Elektroschrotts illegal in Afrika, wo Banden einen Spottpreis dafür kassieren, den Müll einfach in Flammen aufgehen zu lassen. Umweltschutz spielt dabei keine Rolle, wie die „Krone“ bei einem Lokalaugenschein in Ghana feststellen musste.
Video: Der Trailer zum österreichischen Film „Welcome to Sodom“ über eine Elektroschrottdeponie in Ghana
Beinahe täglich neue Fälle in Tschechien
Aufschrei in Sachen Abfall-Tourismus auch in Tschechien: Unsere Nachbarn sehen sich mittlerweile als Europas illegale Mülldeponie. Beinahe täglich schon fliegen hier nicht genehmigte Abfalltransporte auf. Erst vor einigen Tagen stoppten Zollfahnder an der Grenze im Zuge einer Aktion scharf 17 Lkw aus Österreich und Deutschland, die insgesamt 400 Tonnen Plastikmüll illegal in Tschechien abladen sollten.
„Die Problematik ist uns bewusst“
Österreichs Entsorgungslegende Hans Roth fordert im „Krone“-Interview absolute Sauberkeit und Korrektheit beim Export und Import von Abfällen.
„Krone“:Ist das nicht alles eine Sauerei im wahrsten Sinne des Wortes?
Hans Roth: Wenn wirklich illegal Abfall nach Tschechien gebracht wird, dann ist das nicht korrekt, und diese Firmen gehören bestraft.
Nur schwarze Schafe?
So etwas machen nur Unternehmen, die keine wirklichen Entsorger sind und den Graubereich, dass durch offene Grenzen in Europa möglicherweise nicht mehr so viel kontrolliert wird, ausnutzen.
Ein klares Nein also zum kriminellen Mülltourismus?
Es gibt eine klare rote Liste gefährlicher Abfälle, für die ein gesetzliches Exportverbot gilt.
Genereller Zugang?
Dass neue Partnerländer gesucht werden, kann ich verstehen, da China ein großer Abnehmer war und nun eigene Sammelsysteme entwickelt. Dagegenwirken kann man nur, indem man in Österreich in Anlagen investiert.
Daten & Fakten:
Klaus Loibnegger und Mark Perry, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).