Vom Adventkranz bis zum Christbaum - wenn am Sonntag die erste Kerze angezündet wird, steigt auch die Gefahr in Tiroler Haushalten. Vieles kann in der Adventzeit für ein Drama sorgen.
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie brennen deine Äste!“ Mit dem heutigen ersten Advent wird es auch gleichzeitig wieder brandgefährlich. Studien zufolge ereignen sich nämlich im Dezember und Jänner im Schnitt viermal so viele Brände wie in den üblichen Monaten des Jahres. Die Gründe dafür liegen klar auf der Hand: Brennende Kerzen, dürre Adventkränze und Christbäume können wahrlich eine höchst explosive Mischung ergeben. Denn vor allem in beheizten Räumen trocknen Tannenzweige schnell aus. „Fangen die Nadeln Feuer, kann innerhalb von 20 Sekunden ein Vollbrand entstehen. Und die Flammen können sich in Windeseile ausbreiten“, warnt etwa das Kuratorium für Verkehrssicherheit.
Brandrisiko erhöht sich mit jedem einzelnen Tag
Ein etwa zwei Meter hoher Christbaum hat nämlich im Schnitt rund 400.000 Nadeln. Und das darin enthaltene Harz ist leicht entflammbar. „Das Brandrisiko erhöht sich mit jedem Tag, an dem der Baum in der geheizten Wohnung steht“, warnen Experten. Die Flamme entwickelt nicht nur eine Temperatur von 600 bis 800 Grad, auch sollte man im Umkreis von 50 Zentimetern keine brennbaren Dinge aufbewahren. Denn schon ein wenig Zugluft kann großes Leid nach sich ziehen. Wer dann einen vielleicht lebensrettenden Rauchmelder zu Hause hat, der kann sich mehr als glücklich schätzen.
Neben Adventkränzen und Christbäumen gibt es aber noch zahlreiche weitere Brandherde, an die man im ersten Moment gar nicht denkt. Kachel- und Kaminöfen sorgen in der kalten Jahreszeit für Wärme, die heiße Asche wird aber oft achtlos entsorgt. Mülleimerbrände, die dann oft Haus- oder Wohnungsfassaden angreifen, gibt es Jahr für Jahr in Tirol. Und auch defekte Lichterketten können zu echten Dramen führen.
Bei Verwendung von echten Kerzen auf Adventkränzen oder Christbäumen sollte ein Kübel Wasser (im Idealfall ein Feuerlöscher) bereitstehen. Vorsicht: Auch bei elektrischen Lichterketten kann es durch einen Defekt zu einem Brand kommen.
Folgende Tipps sollte man beherzigen:
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).