Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Die Causa rund um die zerstörten Kanzleramts-Festplatten sorgt weiter für viel Wirbel - und droht dabei unübersichtlich zu werden. Was wurde nun eigentlich zerstört und warum? Wer hat das angeordnet? Und wie geht es nun weiter? Ein Blick auf die zentralen Fragen.
Was hat der ÖVP-Mann eigentlich zerstören lassen?
Fünf Festplatten von Druckern aus dem Kanzleramt, wie es nun heißt. Auf diesen sind Informationen über die letzten Ausdrucke eines Geräts gespeichert. Bis vor Kurzem sprach die ÖVP von einer Festplatte.
Was war darauf gespeichert, dass man so vorgeht?
Nichts Verbotenes und schon gar nichts im Zusammenhang mit der Ibiza-Affäre, behauptete ÖVP-Generalsekretär Karl Nehammer: „Vielleicht Strategie-Papiere oder private Ausdrucke von Kabinettsmitarbeitern“, vermutet der Parteimanager.
Warum sind die Türkisen so misstrauisch?
Der Grund für die radikale Vorgangsweise sei das Misstrauen in SPÖ-nahe Beamte im Kanzleramt, rechtfertigt sich die ÖVP. Hintergrund: Schon in der Vergangenheit fanden Interna den Weg an die Öffentlichkeit.
Wer ist der ominöse Schredder-Mann eigentlich?
Beim Türkisen handelt es sich - anders als mancherorts dargestellt - um keine allzu große Nummer in der Kurz-Truppe. Der 25-jährige Steirer kennt Kurz schon lange, er war Landesschulsprecher in seiner Heimat und im Kanzleramt für Facebook-Postings, Fotos und Videos zuständig. Raffinesse wird ihm so schnell niemand unterstellen: Schließlich gab er zwar einen falschen Namen, aber seine richtige Nummer und Adresse an. Auf das Bezahlen der angefallenen 76 Euro vergaß er.
Handelte er eigenständig?
Nur bedingt. Den Lösch-Auftrag bekam er von einem im Kabinett des Kanzleramtsministers Gernot Blümel angesiedelten Gruppenleiter. Die Idee, mit falschem Namen aufzutreten, sei aber seine gewesen.
Wie wurde das Überwachungsvideo öffentlich?
Der für einen Mann dieser diskreten Sparte auffallend mitteilungsfreudige Chef der Firma Reisswolf behauptet in seinen Fernsehinterviews, das Überwachungsvideo nicht an Medien gespielt zu haben. Wo es herkommt, ist also noch unklar. Der Mann hat übrigens eine langjährige Vergangenheit als oppositioneller Gemeindepolitiker in Oberösterreich.
Wie geht es nun weiter?
Die Causa dürfte noch weitergehen - und zwar in Form einer Sondersitzung des Nationalrates, die mit dem Segen von SPÖ und FPÖ vermutlich Anfang August stattfinden dürfte.
Klaus Knittelfelder, Kronen Zeitung
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team