Anlageflächen fehlen

Energie in Österreich soll „bio“ werden

Wohnkrone News
05.03.2019 07:00

In Kärnten, Salzburg und dem Burgenland kommen knapp über oder unter 50 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen. In allen drei Bundesländern ist die Biomasse die wichtigste Ressource, gefolgt von Wasser- bzw. Windkraft. Zuletzt stagnierte der Anteil erneuerbarer Energien österreichweit aber.

„Schuld“ daran ist die Bundeshauptstadt: In Wien fehlen die Flächen für große Biomasse- oder Windanlagen. 90 Prozent der Energie stammen daher aus fossilen Stoffen wie Gas, Öl oder Kohle. Auch aufgrund niedriger Wasserstände mussten Bundesländer mehr auf fossile Rohstoffe zurückgreifen.

Bundesweit müssen bis zum nächsten Jahr laut EU 34 Prozent der Energie aus erneuerbaren Rohstoffen stammen. In Österreich liegt er bei 32,6 Prozent, die Hälfte davon ist Biomasse. Das ist Platz fünf innerhalb der Europäischen Union – Spitzenreiter Schweden bezieht mehr als die Hälfte seiner Energie aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse.

Für Letztere gäbe es in Österreich Potenzial, sagt Franz Titschenbacher, Präsident des Biomasseverbandes. Bis 2030 könnte man den Anteil von derzeit 16 Prozent mehr als verdoppeln. Dabei soll die Landwirtschaft eine große Rolle spielen – etwa mit Biogas aus Gülle oder Wärme aus Nebenprodukten wie Stroh.

Kronen Zeitung

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt