24.07.2018 13:54 |

Fünf Mrd. m³ Wasser

Tote und Hunderte Vermisste nach Dammbruch in Laos

Nach einem Dammbruch im südostasiatischen Laos werden Hunderte Menschen vermisst. Der Staudamm eines seit 2013 im Bau befindlichen Wasserkraftwerks in der südöstlichen Provinz Attapeu ist am Montagabend gebrochen und hat offiziellen Angaben zufolge die Umgebung mit fünf Milliarden Kubikmetern Wasser überflutet. Tausende Häuser und Wohnungen wurden weggespült.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Beim Bruch des Damms Xepian-Xe Nam Noyha (Bild unten) habe es mehrere Todesopfer gegeben, Hunderte weitere Menschen würden noch vermisst, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur des autoritär regierten Landes am Dienstag.

Provinzregierung ruft Bevölkerung zu Hilfe auf
Tausende Anrainer sind einem Bericht der „Laotian Times“ zufolge gestrandet, der Wasserpegel steigt weiter an. Die Provinzregierung bat demnach die Öffentlichkeit um Hilfsgüter wie Kleidung, Nahrung, Trinkwasser und Medikamente sowie Geldspenden.

Der Staudamm wird vom Energieunternehmen Xe Pien-Xe Namnoy (PNPC) gebaut. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsunternehmen des thailändischen Konzerns Ratchaburi Electricity Generating Holding, Korea Western Power und einem laotischen Staatsunternehmen. Der Grundstein für das 1,2 Milliarden Dollar (rund eine Milliarden Euro) teure Bauvorhaben war bereits 2013 gelegt worden. Ab 2019 sollte das Wasserkraftwerk 410 Megawatt Strom produzieren, wie es auf der PNPC-Website heißt.

Laos will „Energiezelle Südostasiens“ werden
In dem autoritär regierten kommunistischen Land werden derzeit mehrere Wasserkraftwerke gebaut oder geplant. Laos will dadurch zur „Energiezelle Südostasiens“ aufsteigen. Den Großteil der in seinen Wasserkraftwerken produzierten Energie exportiert das arme und international isolierte Land in Nachbarstaaten, insbesondere nach Thailand.

Umweltorganisationen warnen schon seit Längerem vor negativen Folgen des Staudammbaus in Laos. Sie sehen insbesondere die Auswirkungen auf die Flora und Fauna des Mekong kritisch und warnen vor den gravierenden Folgen für die Anrainer, etwa durch Massenumsiedlungen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?