"Gelungener Test"

99,35 Prozent aller Sirenen heulten im ganzen Land

Österreich
01.10.2011 16:38
Mehr als 8.000 Sirenen haben am Samstag in Österreich geheult - glücklicherweise nur zur Probe, ohne ernsten Hintergrund. 99,35 Prozent der Anlagen funktionierten dabei einwandfrei. Die Ausstrahlung der drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" nach dem Signal "Sirenenprobe" diente einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits sollte die Bevölkerung mit den Signalen vertraut gemacht werden.

Zunächst heulten für 15 Sekunden alle Sirenen, dann folgte ein drei Minuten anhaltender Dauerton, der im Ernstfall die "Warnung" vor einer herannahenden Gefahr darstellt. Hier sollte man in einer echten Krisensituation Radio oder Fernseher einschalten. Ein 60 Sekunden dauernder auf- und abschwellender Heulton bedeutete anschließend "Alarm". Im Ernstfall wären hier schützende Räumlichkeiten aufzusuchen und die über Radio und TV durchgegebenen Maßnahmen zu befolgen. "Entwarnung" bedeutete der abschließende, eine Minute anhaltende Dauerton. Entsprechende Zusatzinformationen erfolgen auch in diesem Fall wieder über Hörfunk und Fernsehen.

Verbesserung gegenüber 2010
Die Ergebnisse seien wieder sehr zufriedenstellend gewesen, gab das Innenministerium bekannt: 8.203 Sirenen wurden getestet - gar keine Totalausfälle gab es demnach in Wien. Bei einer Anlage im Bezirk Penzing wurde lediglich ein Teilausfall registriert. Bestwerte wurden auch in Oberösterreich (ein Ausfall bei 1.430 Sirenen) und in Niederösterreich (drei Ausfälle bei 2.450 Sirenen) erreicht. In den anderen Bundesländern kam es ebenfalls zu lediglich geringen Ausfällen. Allgemein lag die Fehlerquote bei etwa 0,65 Prozent, 2010 waren es noch 0,73 Prozent gewesen. Dort, wo es gehapert hat, werden jetzt Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt.

Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral durch die Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, durch die Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder durch die Bezirksalarmzentralen der Feuerwehr erfolgen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt