AK-Test schockt

Acht von neun Supermärkten verkaufen faules Obst

Oberösterreich
19.08.2025 12:25

In neun heimischen Supermärkten testete die Arbeiterkammer Oberösterreich das Obst- und Gemüse-Angebot. Das Ergebnis: In acht der untersuchten Märkte wurde faulige Ware verkauft. Nur ein Lidl schnitt bei dem Test positiv ab.

Alle wissen, wie schnell es geht. Eine Delle, ein brauner Fleck und bald schimmelt das Obst oder Gemüse – in acht von neun Geschäften fanden die Tester der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich verdorbene Ware im Obst- und Gemüseregal. Die AK fordert den Lebensmittelhandel auf, dem Personal mehr Zeit zum Überprüfen und Aussortieren der Ware zu geben sowie Obst und Gemüse rechtzeitig preisreduziert anzubieten, um der Verschwendung entgegenzuwirken.

Nur ein Geschäft ohne faules Obst oder Gemüse
Nur ein Geschäft bestand den Test: In der ausgewählten Lidl-Filiale wurde kein verdorbenes Obst oder Gemüse entdeckt, berichtete die Interessenvertretung in einer Presseaussendung am Dienstag. In einem anderen Markt waren die Zitronen angeschimmelt und wässrig, Himbeeren verströmten einen Fäulnisgeruch und Marillen waren verschimmelt. Bei allen anderen getesteten Supermärkten wurde überall fauliges Obst und Gemüse gefunden. Pluspunkte sammelten Hofer und Norma dank des aufmerksamen Personals, das an der Kassa je ein verdorbenes Produkt entfernte.

Schimmelpilze können Gesundheit gefährden
Bei den aktuell hohen Preisen ist es besonders ärgerlich, wenn sich nach dem Einkauf herausstellt, dass eine Packung bereits angefaulte Ware enthält. Konsumentinnen und Konsumenten dürfen einwandfreie Produkte erwarten, betonte die AK. Denn Schimmelpilze sind nicht nur ein optischer Dämpfer, sondern können auch gesundheitsschädigend sein, wenn sie giftige Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine, bilden.

Beeren besonders schnell befallen
Besonders rasch neigen Beerenfrüchte zu Schimmelbefall. Deshalb sollen Erdbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren vor dem Kauf eingehend geprüft und richtig transportiert werden. Schimmelt nur eine Beere, sind auch die direkt danebenliegenden zu entfernen; sind bereits mehrere Beeren von Schimmel befallen, die ganze Packung.

Einfrieren oder Kochen hilft nicht gegen Schimmelpilzgifte
Wasserreiche Obst- und Gemüsearten, wie Gurken, Tomaten, Pfirsiche und Nektarinen sollte man bei Schimmelbefall als Ganzes wegwerfen. Einfrieren oder Kochen hilft nicht gegen Schimmelpilzgifte, auch weiterverarbeiten zu Kompott oder Marmelade ist keine Lösung, erklärten die Konsumentenschützer. Sie raten, beim Einkaufen auf Qualität zu achten, lose Ware zu bevorzugen und möglichst frisch zu kaufen. Daheim gilt es, die Lagerung zu beachten.

Hat man verdorbenes Obst oder Gemüse gekauft, soll man das Produkt so rasch wie möglich unter Vorlage des Kassenbons reklamieren. „Sie haben Anspruch auf Austausch der Ware“, betonte die AK.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt