Dieser Tage erlebten wir den BRICS-Gipfel im russischen Kasan. Nach den bekannten Mitgliedsstaaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gesellen sich seit Jahresanfang auch das finanzstarke Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Äthiopien, Ägypten und Iran zu diesem immer weiter expandierenden Staatenbund. In unserem friedliebenden Wertewesten neigen wir immer öfter dazu, diese Entwicklung als Entstehen einer neuen „Achse des Bösen“ zu diskreditieren. Dass hier gerade ein neuer Global Player, der 46% der Weltbevölkerung repräsentiert, entsteht, sei nur nebenbei erwähnt. Auch dass der BRICS-Staatenbund nun ca. 37% des globalen BIPs erwirtschaftet und damit die USA überholt, sollte nicht unerwähnt bleiben. Weiters spielt Putins vermeintlich so isoliertes Russland als größter Rohstofflieferant unseres Planeten auch keine unwesentliche Rolle im Bündnis gegen die Dominanz der USA mit ihren europäischen Vasallen. Besondere Brisanz birgt auch eine Tatsache, die bis dato nur von wenigen Medien publiziert wurde. Nämlich dass sich auch die Türkei als NATO-Mitgliedsstaat um eine BRICS-Mitgliedschaft bemüht. Ein NATO-Mitglied im Staatenbund mit Russland sollte den einen oder anderen Bewohner des Brüsseler Elfenbeinturms hellhörig werden lassen. Beim europäischen Lieblingsthema „Klimawandel“ haben die BRICS-Mitglieder auch eher einen anderen Zugang. Dort sieht man den Klimawandel eher als Faktum, mit dem die Menschheit umgehen lernen muss, dagegen die nötigen (Schutz-)Maßnahmen treffen und den CO2-Ausstoß schrittweise und ökonomisch vertretbar reduzieren sollte. Von der notwendigen globalen Einigkeit in diesem Kontext kann ja wohl auch keine Rede sein, wie uns bei der letzten Weltklimakonferenz deutlich vor Augen geführt wurde. Weiters könnte eine Wiederwahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten die Europäer zu mehr Selbstständigkeit zwingen, was mit gigantischen Kosten verbunden ist und die ohnedies angeschlagene EU weiter schwächen wird. Der BRICS-Staatenbund ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch, und die Brüsseler Wertehüter wären gut beraten diese geopolitische Wende zu akzeptieren, endlich die Hörigkeit gegenüber Washington abzulegen und eine ausschließlich den Europäern dienliche Politik zu betreiben.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Herr Kickl, Sie waren zu feige, eine Regierung zu führen, als Sie das Budgetloch gesehen haben. Es gilt die Unschuldsvermutung. Was aber sicher ist: ...
Es klingt wie ein Hohn, wenn verkündet wird, dass alle an der Budgetsanierung beteiligt werden. Betroffen sind jedoch nur jene, die ohnehin weniger ...
Eine gerechte Budgetsanierung kann es nie geben. Nicht einmal dann, wenn es alle trifft. Das ist noch lange keine Garantie dafür, dass es sich auch ...
Viele Ökonomen kritisieren zu Recht, dass bei der aktuellen Budgetkonsolidierung hauptsächlich bei den Menschen und Steuerzahlern gespart wird, und ...
Ich hoffe sehr, dass sich allen voran Familien und Pensionisten bei zukünftigen Wahlen gut daran erinnern werden, dass aus einem versprochenen süßen ...
Wo bleiben die Einsparungen bei Politikergehältern, Parteienfinanzierungen sowie arbeitsunwilligen Langzeitarbeitslosen und den vielen ausländischen ...
Lese soeben auf Seite 5 der „Krone“ die Auflistung der Sparmaßnahmen bei den diversen Förderungen. Gezählte 19 Positionen werden hier angeführt. Aber ...
Am 15. Mai 1955 wurde im Schloss Belvedere in Wien der lang ersehnte Staatsvertrag über die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen ...
Schön langsam wird das Theater um den Herrn Grasser zur Farce, denn dass er einsitzen würde, hat sowieso niemand geglaubt, aber dass ein neues Gesetz ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.