Österreich ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein Symbol für Neutralität und Frieden in Europa. Diese Neutralität wurde 1955 durch den Staatsvertrag festgeschrieben und ermöglichte, sich auf den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung zu konzentrieren. Wie unsere Leser über die Neutralität denken, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
In den Jahrzehnten nach 1955 wurde Österreich zu einem wichtigen Akteur in Bezug auf internationale Diplomatie und Gastgeber für zahlreiche internationale Organisationen und Konferenzen. In Wien entstanden Niederlassungen der Vereinten Nationen, der OPEC und anderer wichtiger Institutionen, was die Rolle als Brückenbauer zwischen Ost und West weiter stärkte.
Diplomatie und Zusammenarbeit
Die Geschichte der österreichischen Neutralität ist eine Geschichte des Engagements für Frieden und Stabilität. Sie zeigt, wie ein kleines Land durch kluges diplomatisches Handeln und Engagement für internationale Zusammenarbeit einen bedeutenden Beitrag zur globalen Sicherheit und Völkerverständigung leisten kann.
Wirft man einen Blick auf die Kommentare, wird einem schnell klar, dass die Neutralität auch unter den Lesern immer noch ein hohes Ansehen genießt. Die allermeisten sind für die strikte Einhaltung, „ohne Wenn und Aber“, wie es nichtmeins formuliert. Viele sehen diese Haltung als Garant für den bestehenden Frieden und die guten internationalen Kontakte des Landes. „Garantie auf Schutz gibt es ohnehin nie“ und Österreich sei „sowieso von lauter NATO-Staaten umgeben“, gibt Leser Karl1971 zu bedenken.
„Solche Politiker bräuchten wir“
„Ich bedanke mich bei unseren damaligen Staatsvätern, dass sie uns diesen Vertrag erfochten haben“, ist die Meinung von Johehoba. Viele Leser würden sich Politiker vom Format der damals Beteiligten wünschen und haben das Gefühl, die heutigen Politiker hätten die Grundidee der Neutralität „vergessen“ und sollten dahingehen nachgeschult werden. User wie OutRiver sprechen gar von einer „ausgehöhlten Neutralität“.
Sicherheit sollte Vorrang haben
Dabei gibt es aber auch Leser, die durch die aktuelle Sicherheitslage auf der Welt und in Europa eine andere Meinung dazu haben. Hier wird oft von den Gefahren, welche für neutrale Staaten bestehen können, gesprochen. Hephaistos1 sagt dazu: „Die Zeiten haben sich geändert“ und weist auf die Drohungen durch Russland und den Überfall auf die Ukraine hin. Immer wieder kommen auch Vergleiche mit der Schweiz auf. Diese weist moderntimes folgendermaßen ab: „Wer denkt, dass die Schweiz ein Beispiel dafür wäre, der ignoriert deren Wehrhaftigkeit und vor allem deren Stellenwert als Bank der Welt.“
Was halten Sie generell von der Neutralität? Ist es für Sie ein erhaltenswerter Zustand oder überwiegen für Sie die möglichen Vorteile, die ein Beitritt zu einem Verteidigungsbündnis wie der NATO bringen könnte? Wie beurteilen Sie die derzeitige Lage und was würden Sie sich für die Zukunft wünschen? Wir freuen uns auf Ihre Meinung dazu in den Kommentaren!
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.