Wer das hohe Ross einmal im Stall lässt, könnte die Gunst der Wähler gewinnen! Ich habe nichts gegen Wohlstand, gegen hohes Niveau, gegen Reichtum, gegen öffentliche Anerkennung. Ich habe aber etwas dagegen, wenn unsere Politiker nicht in der Lage sind, das Ohr am Volk zu haben. Es geht nicht, wenn man von oben herab nach unten regiert – viel fruchtbarer wäre es meines Erachtens, hätten wir Politiker, die von unten nach oben regieren. Was ist damit konkret gemeint? Nur wer schon einmal in die Fußstapfen der unterprivilegierten Menschen gestiegen ist, kann nachvollziehen, was es heißt, dem Volk aufrichtig dienen zu wollen. Viel verlangt, aber es wäre sinnvoll für jeden Einzelnen, durch Learning by Doing eine Weitsicht über die Aufgabenstellungen zu bekommen. Es ist zu dürftig, wenn die Herrschaften im Wahljahr eine Bundesländertour machen, die roten Teppiche betreten und den Menschen die Hand schütteln. Ich träume von echten Charakteren, die gewillt sind, einmal sich real unter das Volk zu mischen. Einen Monat lang an einer Brennpunktschule zu praktizieren, einen Monat im heißen Sommer in einer kleinen Mietwohnung am Gürtel zu wohnen, ein paar Wochen in einem Produktionsbetrieb an den Maschinen zu stehen, beim Ausgehen im nächsten Beisl zu verweilen, in einem Häuserblock zu wohnen, wo sie keinen einzigen deutschen Namen finden, in den Nächten mit den Öffis unterwegs sein zu müssen, mit 1200 Euro im Monat den Lebensunterhalt zu bestreiten und dgl. mehr. Warum bin ich gar so unerbittlich? Ich bin das deshalb, weil Menschen leider meist erst dann lernen, wenn sie selbst Lebenslagen, die ich beschrieben habe, meistern mussten. Situationen zu „behirnen“ schafft meist fehlerhafte Entscheidungen. Es soll jeder haben, was er will, es soll sich jeder das Beste schaffen, was ihm möglich ist. Aber es sollen nicht Menschen unser Land regieren, die teilweise Unwissende sind, die von oben herab Gesetze beschließen und die mit der Lebensrealität nichts zu tun haben wollen.
Ulrike Hirschbrich, Schwanenstadt
Erschienen am Di, 26.3.2024
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Dr. Christoph Leitl, Präsident Europäische Bewegung Österreich
Dank an Trump!
Klingt seltsam? Nein. Denn er gibt Europa eine Chance. Eine 5-fache Chance: 1. Dass Europa unabhängig, selbstbewusst und ein starker Mitspieler auf ...
Das Desaster in Deutschland, wo Herr Merz erst beim zweiten Wahlgang mit Ach und Krach zum Bundeskanzler gewählt wurde, war einfach hausgemacht. Die ...
Ganz einfach dürfte es für Friedrich Merz als Bundeskanzler – mit dem Verlierer und Vizekanzler Lars Klingbeil im Nacken – nach diesen denkwürdigen ...
Wen wundert es, dass Merz nicht gleich Kanzler wurde? Er hat schon vorher viele Fehler fabriziert und unsinnige „Blabbereien“ von sich gegeben. Aber ...
Für mich entsteht der Eindruck, dass die FPÖ unter Kickl nur an einer Sabotage der Regierungsarbeit interessiert ist – egal, ob es Österreich schadet ...
Schämt sich unsere Regierung überhaupt nicht, bei uns Kleinen soll gespart werden, und die Minister haben Autos, die weit mehr kosten, als ein Bürger ...
Frau Partsch schrieb im Leserbrief vom 6. Mai: „Ein Handyverbot bei Plenarsitzungen im Parlament wäre angebracht“. Dem muss ich widersprechen. Haben ...
Nun richten sich die Augen der Welt wieder auf einen kleinen Schornstein im Vatikan. Der Rauch, der aus der Sixtinischen Kapelle aufsteigt, zeigt, ob ...
Man kann es gar nicht glauben, dass der einzigartige, selbstbewusste und freche kleine Rotschopf solch einen Geburtstag feiert. Was wäre die Kindheit ...
Das darf nicht wahr sein. Da dauert es 16 Jahre, dass es ein Urteil gegen den früheren Finanzminister Grasser gibt. Und jetzt stellt man fest, dass ...
Jetzt wählen die Kardinäle in Rom einen neuen Papst, keine leichte Aufgabe. Papst Franziskus war ein sehr guter Papst, er war eine Persönlichkeit und ...
Wenn Vizekanzler Babler stolz im Interview bezüglich Pensionsreform spricht, dass ein kranker Pensionist mit wenig Pension am Ende des Jahres bis zu ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.