Eindeutig und unbestritten stehen viele Initiativen und Aktionen der EU-Parlamentarier im Verdacht, Auswüchse eines abstrakten, realitätsfremden Systems zu sein! Noch rechtzeitig vor den EU-Wahlen werden wir daran erinnert, welche absurden Reglementierungen und Gesetzesvorschläge, wie Bananenverordnung, Gurkenkrümmungen, Olivenölkännchen in Restaurants, zu viel Zimt in Zimtschnecken usw. in der EU bereits verhandelt wurden. Der Gesetzesentwurf einer grünen EU-Abgeordneten beschäftigt nicht nur die Volksvertreter in den Mitgliedsländern, sondern verblüfft die gesamte Bevölkerung in den EU-Ländern. Dabei geht es um Geschwindigkeitsbeschränkungen für alte und junge Autofahrer, ein Nachtfahrverbot für Anfänger, ab 60 gilt der Führerschein nur noch sieben Jahre usw. usw.! Ein weiteres Beispiel für die aus dem Ruder gelaufenen Bravourstücke der „Brüsseler Spitzen“ ist der „Raubtierschutz“! Wölfe sind bei uns eingezogen. Sie stehen unter dem Schutz der EU-Habitat-Richtlinie, worin im Anhang IV der Wolf als besonders streng geschützt gilt. Hunderte Schafe, Ziegen, sogar Kühe und Pferde sind diesen Raubtieren bereits zum Opfer gefallen, sie wurden brutal getötet, aber nicht gefressen. Wenn das so weitergeht, wollen viele Bauern ihr Vieh nicht mehr auf die Almen schicken. Die Kleinbauern in unseren Breiten können sich teure Schutzmaßnahmen nicht leisten, die auf unseren Almen auch kaum einsetzbar sind, und verfügen darüber hinaus nicht über die notwendigen juristischen Kompetenzen, um finanzielle Mittel aus dem EU-Fond für einen sogenannten „Herdenschutz“ zu beantragen. Unsere fleißigen Bäuerinnen und Bauern erleben eine existenzbedrohende Entwicklung, hervorgerufen durch die unverständlichen Fehlentscheidungen in Brüssel! Wenn unsere Bauern „das Handtuch werfen“, endet mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Almen auch die Landschaftspflege, womit der gesamte Naturtourismus in Gefahr gerät! Aktuell lässt ein weiterer Geniestreich aus Brüssel die Wogen hochgehen! Die Zuckersackerln, die Holzkisten für den Camembert sollten verboten werden, der Schoko-Osterhase von Lindt sollte sein Glöckchen verlieren, Ketchup oder Senf, die Flaschen für Shampoo, Duschgel und weitere Kosmetikartikel in Hotels sollten ebenfalls verschwinden! Auf Grund solcher abartigen Verwirrspiele darf es nicht verwundern, dass das „Bürokratiemonster EU“ von sehr vielen EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern als unzugänglich, undurchsichtig, überreguliert und sogar als undemokratisch gesehen wird!
Ing. Hans Peter Jank, Villach
Erschienen am Mo, 12.2.2024
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.