Das freie Wort

Ferien – und wohin mit den Kindern?

Pädagogen haben das Glück, gemeinsam mit ihren Kindern einen schönen, unbeschwerten Sommer zu genießen. Alle anderen Berufsgruppen bekommen den Sommerstress dank der geschlossenen Schulen zu spüren. Kindergärten ziehen nicht mit den Schulen gleich, daher kann man den eigenen Urlaub teilweise mit dem geschlossenen Kindergarten abstimmen. Was ist mit den anderen Kindern? Mit jenen, die schon über das Kindergartenalter hinausgewachsen sind? Omas und Mütter arbeiten, Väter ohnehin. Da gibt es einen gemeinsamen Urlaub, der in etwa maximal 3 Wochen von 9 freien Wochen abziehbar ist – und es bleiben immer noch 6 Wochen, wo für Kinder eine Betreuung aufgetrieben werden muss. Sommerschulen, die man selbstständig finanziert, fällt mir da beispielsweise ein. Auch ältere Kinder kann und will man nicht von früh bis spät alleine unbeaufsichtigt zu Hause lassen, ohne dass sich diese vernachlässigt fühlen könnten. Jetzt sind wir im 20. Jahrhundert angekommen, aber dieses Problem hat noch niemand angegriffen, geschweige denn gelöst. Ganz im Gegenteil. Das Pensionsalter wird hinaufgehoben, die Frauen sind noch mehr in Teilzeitarbeit benachteiligt, als sie es ohnehin schon immer waren. Wo ist die Politik geblieben? Im vorigen Jahrhundert? Die Väter haben sich emanzipiert (oder müssen), indem sie sich nicht mehr schämen, wenn sie den Kinderwagen schieben, die Windeln wechseln, einkaufen gehen, kochen. Die Frauen haben sich emanzipiert, weil sie, sobald die Kleinen geboren wurden, dem Arbeitgeber versichern müssen, dass sie eh wiederkommen werden – denn ansonsten Job adieu. Die langen Ferien bleiben unangetastet, die Firmen brauchen Ganztagsarbeitskräfte, weil ein Großteil der Bevölkerung nichts mehr arbeitet, und den Familien bleibt kaum noch Zeit, um diese gemeinsam zu verbringen. Früher hat sich der Staat nicht eingemischt, da war es normal, dass jede Familie unabhängig und frei entschieden hat, wie sie ihre Finanzen verwaltet, wer wie lange arbeitet und wie man sich auf veränderte Arbeitszeiten durch Kinderplanung und die Kinderversorgung vorbereitet. Mir fällt das Wort Eigenverantwortung dazu ein, weil es letztendlich jede Familie für sich selbst regeln sollte, wie sie leben will. Der Staat sollte sich da nicht mehr einmischen, denn was da dabei heraus kommt, das sehen wir, sobald wir die Zeitungen aufschlagen und das TV-Gerät einschalten.

Ulrike Hirschbrich, Schwanenstadt

Erschienen am Fr, 27.6.2025

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Mi., 13. Aug. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Josef Höller

    Kameras braucht das Land

    An 20 öffentlichen Plätzen in Österreich gibt es aktuell eine Videoüberwachung. Aus Gründen der Sicherheit; weil die nicht mehr gewährleistet war. ...
  • Friedrich Leisser

    Videoüberwachung

    Ich habe nichts gegen eine rigorose Videoüberwachung, denn ich habe mir nichts vorzuwerfen. Ich denke, dass ein gewisses Sicherheitsgefühl Platz ...
  • Ing. Erich Guzmits

    Videoüberwachung wird verstärkt

    Es hört sich ja gut an, für viele Befürworter (auch jene auf dieser Leserbriefseite), diese geplante verstärkte Videoüberwachung. Mehr Überwachung = ...
  • Kurt Gärtner

    Diskussion um die Videoüberwachung

    Innenminister Gerhard Karner kündigte einen massiven Ausbau der Videoüberwachung an. Datenschützer sehen darin einen Angriff auf die Grundrechte. In ...
  • Heinz-Peter Engertsberger

    Viel Inszenierung, wenig Selbstkritik

    Das ORF-Sommergespräch mit Leonore Gewessler zeigte vor allem eines: Die ehemalige „Super-Ministerin“ versteht es meisterhaft, Verantwortung zu ...
  • Ingo Fischer

    Langweiliges ORF-,,Sommergespräch''

    Die Frechheit muss man erst einmal haben. Wenn die Grünen-Chefin Gewessler im ORF-,,Sommergespräch“ meint, dass sie keine Sekunde Finanzministerin ...
  • Dr. Christine Sperl

    Sommergespräch

    Frau Gewessler mangelt es eindeutig an Hausverstand. Wer so viel Geld ausgab wie sie, sollte schon an die Finanzierbarkeit denken. Natürlich hätte ...
  • Werner Schnell

    Herdenschutz kontra Abschuss

    Ihren Berichten zufolge gibt es in Italien und in der Schweiz keine beziehungsweise kaum Konflikte zwischen den Nutz- und den Raubtieren. Seit ...
  • Mag. Alexander Willer

    Die drei „H“ beim Wolfsmanagement

    Schlag nach unter „trophische Kaskade“: Dort, wo Wölfe zurückkehrten, profitierte das ganze Ökosystem. Weniger Wildtierkrankheiten, gesündere Wälder, ...
  • Christian Stafflinger

    Unberechtigte Träume

    Das Treffen von Putin und Trump in Alaska soll es richten? Wie denn? Es ist zwar nicht schlecht, wenn man in der heutigen Zeit noch Träume hat. Aber ...
  • Dipl.-Päd. Günther Kraftschik

    Boykott – wie immer

    Was hat man früher mit einem renitenten Querulanten gemacht, der nur Eigeninteressen verfolgte? Man brachte ihn mit entsprechenden Maßnahmen zur ...
  • Günter Pock

    Einkaufen am Sonntag

    Ich verstehe nicht, dass jetzt wieder darüber diskutiert wird, ob die Geschäfte am Sonntag aufsperren sollten. Von mir gibt es dazu ein klares Nein. ...
  • Mike Payer

    Das Märchen vom billigen Strom

    Es ist jedes Jahr das gleiche Schauspiel: Die Regierung verkündet eine große Reform, die alles günstiger machen soll – und ich bekomme ein paar ...
  • Dr. Wolfgang Geppert

    Abschied vom Hausarzt

    Mit 5,53 Medizinern pro 1000 Einwohnern liegen wir an der Weltspitze. Die Berufsgruppe der Hausärzte hingegen stirbt schön langsam aus. Wurden 2015 ...
Voriger Tag

Mi., 13. Aug. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt