Die Ergebnisse der PISA-Studie können nicht wirklich überraschen. Die größten Probleme sind schon länger bekannt. So heißt es zur PISA-Studie 2003: „Je höher der Sozialstatus und je höher das formale Bildungsniveau der Eltern, desto bessere Leistungen erbringen die Jugendlichen“ – geändert hat sich aber nichts. Dies betrifft besonders die Tatsache, dass in Österreich Elternhaus und sozio-ökonomische Verhältnisse entscheidend für die großen Unterschiede in den Ergebnissen sind. Das bedeutet aber, wenn die nötigen Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken, nicht getroffen werden, erhalten viele nicht die notwendige Unterstützung. Folge ist: Wir „verlieren“ sehr viele junge Menschen. Ein Ansatz zur Lösung kann nur in der flächendeckenden Einführung der „Ganztagsschule“ sein, wo die Schüler/innen am Ende des Tages alle Aufgaben erledigt haben. Minister Polaschek kann man für die Versäumnisse der letzten zwei Jahrzehnte nicht verantwortlich machen, aber wenn er die Ergebnisse der Studie als „durchaus erfreulich“ bezeichnet, zeigt dies, dass er für dieses Amt nicht geeignet ist. Allerdings passt diese Reaktion gut zur gegenwärtigen Kommunikationsstrategie des Bildungsministeriums: Alles ist gut.
Mag. Wolfgang Ölzant, Edelschrott
Erschienen am So, 10.12.2023
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Die steirische Landes-SPÖ übernimmt die Strafen jener Damen, die einen Artikel über HC Straches Scheidung geteilt haben. Eine kluge Investition der ...
Pfarrer Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof in Wien. Nach vielen Monaten hat Papst Leo entschieden, wer Nachfolger von Kardinal Schönborn sein soll. ...
Eine gute Wahl, weil ein erfahrener Priester aus der Pastorale, der die Menschen kennt und auch die Strukturen der Erzdiözese. Als Weinviertler kommt ...
Die Deutschen wollen die Militär-Lotterie einführen. Da wird es dann so sein, dass die Reichen sich freikaufen können. Und der Mob wird einberufen. ...
Präsident Trump ist sehr großzügig, wenn es um Waffen und Raketen für die Ukraine geht. Denn sein letzter Satz lautet immer, er beliefert, aber der ...
Lieber Herr Platzer, Ihr Leserbrief zur Aufrüstung in Europa ist das Beste seit Langem. Man kann sich nur wünschen, dass viele so denken. Immer nur ...
Bravo, Herr Dr. Wailand, endlich die richtigen Worte zu der hausgemachten Situation in Europa, besonders in Deutschland und Österreich. Zu verdanken ...
Ich bin dafür bekannt, dass ich beim Trinkgeldgeben sehr großzügig bin. Damit ist jetzt Schluss. Ich bin nicht bereit, dieser Verschwenderkoalition ...
Kriegsminister Peter Hegseth sagt beim Interview mit NATO-General Mark Rutte: „Unsere Erwartungen sind, dass noch mehr Länder bei uns Waffen kaufen, ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.