Das freie Wort

Nicht für möglich gehalten

So nach und nach gibt es Antworten auf einige Fragen rund um den Wiener Terroranschlag. Innenminister Nehammer sagte beispielsweise, es gebe „keine Hinweise auf einen zweiten Täter“. Somit kann es auch keine weiteren Mittäter geben, wie ursprünglich vermutet wurde. Es wurden allerdings 14 Personen vorläufig festgenommen. Es wurde auch gesagt, dass der erschossene Terrorist, obwohl er erst 20 Jahre alt war, kein unbeschriebenes Blatt mehr war. Er wollte nach Syrien reisen, um dort als IS-Terrorist zu kämpfen. Bei der versuchten Ausreise nach Syrien wurde er in der Türkei erwischt und in Österreich zu 22 Monaten Haft verurteilt, die er, wie in Österreich auch in solchen Fällen üblich, nur zum Teil absitzen musste; nach etwa 8 Monaten war er wieder frei. Der Innenminister verteidigte die vorzeitige Haftentlassung durch die Behörden. Der damalige Strafverteidiger tut jetzt ganz überrascht und meint: „Ich hätte das nie für möglich gehalten, dass er zum Attentäter wird.“ Und jetzt gibt es Schweigeminuten, Kranzniederlegungen, salbungsvolle Politikerreden, betroffene Gesichter, Fahnen auf halbmast und mehrtägige Staatstrauer. Das ist alles recht und schön und auch angebracht. Davon werden die Toten aber auch nicht mehr lebendig, und die Verletzten müssen trotzdem für den Rest ihres Lebens mit den persönlichen Folgen des Terroranschlages leben. Man kann nur hoffen, dass die Politik, dass der Staat, Lehren aus dem Anschlag zieht. Dass beispielsweise der Umgang mit Radikalisierten, mit Dschihad-Fanatikern, mit Hasspredigern, mit Salafisten usw. neu überdacht, nein, gravierend geändert wird. Dass nicht nur beobachtet, sondern auch gehandelt wird. Der Publizist Peter Scholl-Latour sagte einmal: „Ich fürchte nicht die Stärke des Islam, sondern die Schwäche des Abendlandes.“ J

osef Höller, per E-Mail

Erschienen am Do, 5.11.2020

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
12.11.2025Datum auswählen
Schauen wir mal, werte Politiker!
Schauen wir mal, was Sie da anstellen, wenn Sie in Krisenzeiten beim „Schauen wir mal“ verharren. Diese Aussage beinhaltet, dass sie weder gewillt ...
Ulrike Hirschbrich
Erwartbarer Tiefpunkt
Wie jetzt bekannt wurde, läuft unser Budget „endlich“ auch offiziell völlig aus dem Ruder. Als ärger als erwartet würde ich diesen historischen ...
Christian Stafflinger
EU-Kernaufgaben
Orbán ist der Einzige, der die EU-Kernaufgaben richtig erkannt hat: Wirtschaft und Frieden. Er wünscht keinerlei weitere Einmischung in ...
Gerhard Pöschl
Mehr grüner Strom
Wie ich in der „Krone“ lese, werden im Inland bereits 94% des Stromes in Anlagen ohne fossile Energieträger erzeugt. Warum wird dann noch immer der ...
Manfred Mayer
Arbeitskreis
Während unser Gesundheitssystem akute Reformen eher heute als morgen nötig hätte, plant unsere Regierung eine Gründung von Reformgruppen, d. h. ...
Josef Pratsch
Nicken und kassieren
Die Spitzenfunktionäre der Wirtschaftskammer haben also Herrn Mahrer einstimmig als WK-Präsident bestätigt. Wenn man weiß, dass sie sich zuletzt ...
Dipl.-Päd. Günther Kraftschik
Erstes Zeichen
Mit seinem Rücktritt als Nationalbank-Generalratspräsident hat Mahrer zumindest zur Hälfte die Konsequenzen gezogen und damit ein erstes sichtbares ...
Ingo Fischer
Wenn das „Gspür“ für die Menschen schwindet
Jegliches soziales „Gspür“ dürfte Leuten wie WKO-Präsident-Mahrer abhandengekommen sein – selbst wenn er jetzt seinen ebenso fürstlich entlohnten ...
Mag. Peter Terzer
Scherbenhaufen
Die Kritik wird leider nicht mehr aufhören, es ist „angerichtet“. Die Tiroler Landespräsidentin ist erschüttert. Warum? Sie steht nicht besser da. ...
Christine Baumann
Affäre Mahrer
Herr Pándi ist einer der wenigen objektiven Journalisten, die erkennen, dass Österreich zurzeit durch eine der schwersten Krisen der Zweiten Republik ...
Josef Lesjak
Mahrer wehrt sich gegen Ablöse
Herr Mahrer kann den Schaden nicht mehr gutmachen. Eine Senkung der Kammerumlage schließt er aus. Die Aussage ist in äußerst schwierigen Zeiten ...
Dr. Christine Sperl
Wirtschaftskammer
Schade um die tollen Leistungen, welche Dr. Christoph Leitl als Kammerpräsident für die österreichische Wirtschaft erbracht hat. Herr Mahrer zerstört ...
Franz Haslinger
Danke, Frau Hruska!
Das „Krone“-Interview mit Conny Bischofberger hat gezeigt, dass die Kinderdorfidee – trotz der leider sehr traurigen Vorfälle – Tausenden Kindern aus ...
Franz Weinpolter
Interview
Conny Bischofbergers Gespräch mit Frau Hruska, die im SOS-Kinderdorf in der Hinterbrühl (NÖ) aufgewachsen ist und die durch die negativen ...
Heinz Vielgrader
Donald Trumps Polit-Show verpufft
Kommen die Amerikaner jetzt wirklich darauf, wer Trump ist, und dass „America First“ nur für ihn gilt? Trump sieht den Slogan nur für sich, seinen ...
Franz Peter Jelly
Koralmbahn
Ich kann mich noch gut erinnern, wie der Spatenstich für den Koralmtunnel erfolgte und dann der Durchschlag der Tunnelröhren unter dem ...
Markus Karner
Party der Mächtigen
Die Weltklimakonferenz COP30 hat ihre Türen geöffnet, und rund 50.000 Menschen befinden sich derzeit – im engeren oder weiteren Sinne – aufgrund ...
Werner Pilz
Meinungsfreiheit im Rückzug
Früher wurde man bestraft, wenn man etwas angestellt hat, heute reicht oft schon eine andere Meinung, um angezeigt oder verurteilt zu werden. Die ...
Ernst Pitlik

Voriger Tag
12.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt