Ein wesentlicher Bestandteil des Preisdumpings ist logischerweise das Lohndumping. Jüngstes und nur eines von unzähligen Beispielen ist die Fluggesellschaft Laudamotion. Damit Menschen um 20 oder 30 Euro quer durch Europa fliegen können, sollen Flugbegleiterinnen um ein Gehalt, welches knapp unter der Mindestsicherung liegt, und Piloten, die noch dazu ein hohes Maß an Verantwortung tragen, um einen Pappenstiel ihren schweren Dienst versehen, während sich Topmanager derselben Gesellschaften Gagen in Millionenhöhe zugestehen und sich nicht einmal dafür schämen. Leider wird noch vielen Menschen, die in der Flugbranche – leider auch in vielen anderen Branchen – beschäftigt sind, ein ähnliches Schicksal widerfahren. Entweder, um einen Hungerlohn zu arbeiten oder auf der Straße zu sitzen. Das in den letzten Jahren aufgebaute Überangebot an Billigflugreisen rächt sich jetzt bitter, da viele Airlines auf dem Boden bleiben und kein Personal mehr benötigen werden. Konnte man in den letzten Jahren nicht genug Flugpersonal und vor allem Piloten bekommen, um alle Billigflieger abheben zu lassen, zählt diese Branche nun zu einer der am härtesten betroffenen der Coronakrise und will vielfältig auch noch mit Steuergeld gerettet werden. Hochqualifiziertes Personal wie Piloten, die noch dazu viel Geld für ihre Ausbildung ausgeben mussten, werden über Nacht zu Dauerarbeitslosen. Ausgelöst zwar durch Covid-19, jedoch davor bereits durch ein krankes und unverantwortliches Geschäftsmodell der „Billigfliegerei“, welches die Lebensqualität der in dieser Branche Beschäftigten und die Umwelt in höchstem Maße zerstört – mit Unterstützung der Politik, versteht sich, die gegen einen der größten Umweltsünder so gut wie nichts unternimmt. Ansonsten wäre wohl Kerosin nicht nach wie vor steuerfrei, was kaum jemand versteht, außer jenen, die sich um ein paar läppische Euro um die halbe Welt fliegen lassen. Alle jene, die sich dieser menschen- und umweltfeindlichen Ticketpreise bedient haben, tragen ebenfalls einen nicht gerade geringen Anteil an Verantwortung, dass es zu dieser mehr als ungesunden Entwicklung gekommen ist. Eines sollten wir aus dieser Krise, die den meisten Menschen enorm viel abverlangen und viele Existenzen vernichten wird, mitnehmen. Wo immer Preise angeboten werden, die bei Weitem nicht dem Gegenwert einer Ware oder Dienstleistung entsprechen, wird die Differenz von Menschen bezahlt, die oftmals zu Hungerlöhnen Schwerstarbeit verrichten müssen. Ob in der Reisebranche, in der Landwirtschaft, der Textilindustrie oder anderswo, Preisdumping geht immer zulasten der Menschen. Nur dadurch wird es ermöglicht, um ein paar Euro nach London, Paris oder Barcelona zu fliegen oder um drei Euro ein T-Shirt zu erwerben. Es ist ein Teufelskreis, der irgendwann jeden von uns erreicht, mit Ausnahme der Superreichen. Sie haben immer ihr Scherflein im Trockenen. Daran sollten wir denken, wenn uns demnächst wieder solche „verlockenden“ Angebote zum Kauf bewegen sollen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Die Außenministerinnen und -minister von 28 Ländern, darunter Österreich, fordern in einer gemeinsamen Erklärung ein sofortiges Ende des Krieges im ...
Neos-Chefin und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger hat ein „Joint Statement“ zu den „besetzten palästinensischen Gebieten“ unterschrieben, das auf ...
Wie kann es sein, dass unser früherer Bundeskanzler Nehammer einen hoch bezahlten Job als Vize bei der Europäischen Investitionsbank bekommt? Er war ...
Ex-Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wird Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank (EIB). Gewählt durch die Finanzminister der EU-Länder. Als ...
Jüngst gab Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer bekannt, dass er kein Verständnis dafür habe, dass Menschen ohne Sorge- oder Pflegepflichten weniger ...
Sehr geehrter Herr John Patrick Platzer! Bezüglich Ihres Leserbriefes „Messer haben auf einem Fest der Lebensfreude nichts verloren“: Die Menschen, ...
Wie ich in der „Krone“ lesen konnte, spricht sich Minister Hattmannsdorfer zu Recht für die Kürzung der Sozialleistungen bei Teilzeit-Beschäftigung ...
Wenn der Präsident der USA auf Importe aus Europa jetzt Zölle von 30% einheben will, dann entfernt er sich damit offenbar selbst immer mehr vom (von ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.