09.11.2017 14:43 |

Aus Mindestsicherung

Asylberechtigte schickten Millionen in ihre Heimat

Die Mindestsicherung wandert zu einem Teil ins Ausland ab. Schätzungen zufolge dürften alleine im Jahr 2016 rund zwei Millionen Euro nach Syrien und Afghanistan geflossen sein. Viele Experten sehen dies durchaus positiv und als eine Art Entwicklungshilfe - doch ganz so unproblematisch scheint es dann doch nicht zu sein.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Dem Magazin "Biber" ist es gelungen, mit einigen Syrern über den Geldtransfer in die Heimat zu sprechen. Kein leichtes Unterfangen, wie die Chefin vom Dienst des Blattes gegenüber "Wien heute" sagte, denn die Betroffenen fürchten, dass die neue Regierung ihnen bei Bekanntwerden der Praktiken die Mindestsicherung bzw. sonstige Beihilfen kürzen könnte.

Kostenexplosion in Wien wegen Mindestsicherung
Derzeit stehen Alleinstehenden oder Alleinerziehern in Wien 844,46 Euro zu, Paare bekommen 633,35 Euro und pro Kind gibt es 228 Euro. Die Höhe der Mindestsicherung ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, was zuletzt auch der Rechnungshof kritisiert hatte. In Wien explodieren die Kosten aufgrund der Mindestsicherung zusehends.

Überweisungen unter 300 Euro gebührenfrei
In den Heimatländern der Flüchtlinge wächst das Vermögen dagegen, denn mittels der Bank Western Union werden monatlich unzählige Überweisungen getätigt. Bedacht wird dabei stets, die 300-Euro-Marke nicht zu überschreiten, denn für Geldtransfers in dieser Höhe verlangt Western Union keine Gebühren.

Mindestsicherung auf Sachleistungen umstellen?
Während manche Experten die Überweisungen als eine Form der Entwicklungshilfe sehen, meinen andere, dass dies ein Effekt sei, der eigentlich nicht vorgesehen ist - und damit ein Grund mehr, um bei der Mindestsicherung von Geld- auf Sachleistungen umzustellen. Außerdem würden die Überweisungen in die Heimatländer dort das Gefälle zwischen Arm und Reich noch mehr verstärken.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?