Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Klimawandel, Terrorismus, Migration, Wirtschaftskrisen - die neuen Bedrohungen für die zivile Bevölkerung sind keinesfalls nur militärischer Natur. Othmar Commenda, Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres, betont in einem Interview, wie wichtig es sei, die Menschen auf diese Bedrohungen vorzubereiten: "Das fängt schon in der Schule an." In Sachen Flüchtlingskrise betont der Stabschef, dass es unbedingt notwendig sei, die Fluchtursachen vor Ort zu bekämpfen. Eine Schließung der Mittelmeerroute alleine "würde das Problem nicht lösen".
"Wir haben in vier Bereichen eine Herausforderung: Neben dem Terrorismus, der Migration und Cyber sind mittelfristig unsere Lebensgrundlagen bedroht. Bei Cyber findet der Krieg praktisch täglich statt. Die Migration wird uns die nächsten 20 bis 40 Jahre massiv beschäftigen - 2015 war hier nur ein Vorbeben", fasst Commenda gegenüber den "Oberösterreichischen Nachrichten" zusammen.
Eine besondere Herausforderung sieht der Stabschef in der Sicherstellung der Grundversorgung: "Die Klimabedingungen werden schlechter. Heuer hatten wir schon alles: Frost, Unwetter, Tornados, Dürre. Die Bedrohung ist ja nicht immer nur militärisch." Man brauche wieder eine umfassende Landesverteidigung, diese umfasse aber "auch eine zivile, geistige und wirtschaftliche Komponente".
"Das fängt schon in der Schule an"
Commenda betont, wie wichtig es sei, hier Maßnahmen zu treffen - und zwar schon bei den Kleinsten: "Wir haben heute etwa keine Bevorratung mehr. Wie man das künftig bezeichnet, ist zweitrangig. Aber wir müssen die Bevölkerung auf diese Bedrohungen vorbereiten, das fängt schon in der Schule an."
In Sachen Flüchtlingskrise sieht der General eine langfristige Lösung nur in der Bekämpfung der Fluchtursachen vor Ort: "Schauen wir einmal nach Afrika. Hier ist eine wesentliche Ursache für die Fluchtbewegungen die zunehmende Überbevölkerung. Dort braucht es zum Beispiel entsprechende Bildungsangebote und in weiterer Folge Chancen auf eine Berufsausübung. Gibt es beides, warum sollen die Menschen dann weggehen?"
Mittelmeerroute dichtmachen? "Würde das Problem nicht lösen"
Eine Schließung der Mittelmeerroute sei zwar militärisch machbar, aber: "Das würde das Problem nicht lösen. Wir müssen die Ursachen in den Griff bekommen - und das kann nicht das Militär, das ist Aufgabe der Politik."
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team