Sobotka in Bosnien
So sollen Terrorzellen am Balkan bekämpft werden
Sicherheitsalarm am Freitag in Bosniens Hauptstadt Sarajewo: Innen- sowie Außenminister und Experten aus 14 europäischen Ländern kamen zusammen, um den gemeinsamen Kampf gegen den Terror voranzutreiben. Österreich war durch Innenminister Wolfgang Sobotka vertreten. Vor allem hinsichtlich der Ermittlungskooperationen mit Westbalkanländern gibt es noch einiges zu tun. Viele Dörfer in Bosnien gelten als Hochburgen der Terrormiliz Islamischer Staat, auf dem Balkan werden immer wieder Dschihadisten ausgebildet.
Die länderübergreifenden sicherheitspolitischen Ziele sind mit drei Grundsäulen eindeutig definiert:
- Effizientere Bekämpfung der "Foreign Terrorist Fighters" (Dschihadisten, die zu Terror-Zwecken ins Ausland reisen oder aus einem Camp zurückkehren)
- Verhinderung von Rekrutierung und Radikalisierung in der Gesellschaft
- Zielgerechte Förderung eines europäischen Islam und des sicheren Zusammenlebens aller Glaubensgemeinschaften
Allesamt Ziele, die nur erreicht werden können, wenn alle europäischen Staaten an einem Strang ziehen. Auch der Grund, warum Vertreter der Innen- und Außenministerien sowie Sicherheitsexperten aus ganz Europa und den Westbalkanstaaten am Freitag in Sarajewo zusammenkamen. Denn eines ist klar: Die Terrorgefahr durch koordinierte Anschläge oder Einzeltaten wird in den kommenden Jahren weiter bestehen.
Wodurch Sicherheitsbehörden seit geraumer Zeit schon mit einem zusätzlichen Problem zu kämpfen haben: der spürbaren Zunahme des Rechtsextremismus. War die Szene bis vor Kurzem noch sehr regional beschränkt, stellen internationale Ermittler mittlerweile eine klare Tendenz zu länderübergreifenden Kooperationen unter rechten Gruppierungen fest.
Klaus Loibnegger, Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).