Das Aussehen der vorwiegend weiblichen "Facekini"-Träger erinnert an maskierte Wrestling-Kämpferinnen oder Mitglieder der russischen Protest-Punkband Pussy Riot. Die meisten sind sehr schrill gestaltet. Löcher für Augen, Nase und Mund sind die einzigen offenen Stellen.
Entwickelt wurden die "Facekinis" gemeinsam von Modedesignern und Besitzern von Bademodengeschäften, die seit elf Jahren auf der Suche nach geeigneten Masken sind, die das Schönheitsideal der Chinesen bewahren helfen. Die ersten Produkte kamen bereits 2004 auf den Markt. Seither entdecken immer mehr Chinesinnnen die "Facekinis" für sich. Mittlerweile verkaufen einzelne Geschäfte Zehntausende Masken pro Jahr.
Masken schützen auch vor Quallenangriffen
Die "Facekinis" sollen nicht nur vor unerwünschter Gesichtsbräune schützen, auch unangenehme Quallenstiche sollen so der Vergangenheit angehören. Wer weiß, vielleicht finden sich die modischen Accessoires auch bald in Geschäften in westlichen Ländern. Erste Modezeitschriften haben schon ausführliche Reportagen und Fotoshootings zum Thema "Facekini" gemacht. Ein Beispiel finden Sie hier.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).