01.04.2015 20:59 |

Laut EU-Gesetz

Airport scannt auch Hund & Katz'

Obwohl der neue Scanner am 1. April in Betrieb genommen wurde, ist er alles andere als ein April-Scherz: Bereits seit Anfang März müssen Tiere, die mit in den Urlaub fliegen, gescannt werden. Der Grund: Sie könnten zur lebenden Bombe werden! Ein neuer Körperscanner für Tiere soll die Vierbeiner gründlich kontrollieren.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wer mit dem Flugzeug verreist, will vor allem eines – sicher ans Ziel kommen. Dafür werden neben dem Handgepäck nun auch die mitgebrachten Haustiere gescannt. Das schreibt eine neue EU-Verordnung vor. Der Salzburger Flughafen nimmt diese Vorschrift ernst und investiert 5.000 Euro in mehr Sicherheit. Und das, obwohl in Salzburg nur ein Haustier täglich mit in den Flieger steigt. "Die Hunde und Katzen werden bei uns durch einen eigenen Bogen geleitet. Dieser ist viel intensiver eingestellt als der für Menschen", erklärt Flughafen-Sicherheitschef Michael Günther. Immerhin sollen damit auch die in die Vierbeiner implantierten Sprengkörper gefunden werden.

Andere Flughäfen tasten Tiere weiterhin nur ab
Salzburg ist mit dem neuen Tier-Scanner absoluter Vorreiter: Obwohl das neue Gesetz eine zusätzliche Kontrolle der Tiere vorschreibt, halten sich lediglich österreichische Airports an die Anordnung. In allen weiteren Ländern dürfen die Vierbeiner weiterhin ohne Zusatz-Kontrolle mit fliegen. "Die Tiere werden dann einfach nur abgetastet. Wirklich sicher ist diese Methode allerdings nicht", sagt der Sicherheits-Chef.

Gefährlich sei der Scan für die Tiere aber nicht, denn die Strahlung ist lediglich ein Zehntel so stark wie jene eines Röntgengerätes. Das bestätigt auch Tierärztin Anja Hofbauer: "Tiere haben ja keine Herzschrittmacher. Sie können also ohne Probleme kontrolliert werden." Vielflieger sollten aber aufpassen. "Ein täglicher Scan könnte dem Tier natürlich schaden", sagt Günther. Mit in die Kabine dürfen aber weiterhin nur Hunde unter fünf Kilo und Katzen. Nagetiere und große Hunde werden auch weiterhin im Laderaum untergebracht. Urlauber, die ihre Tiere mit im Gepäck haben, sollten sich künftig aber auf länger Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle einstellen, denn der Scan der Vierbeiner dauert bis zu drei Minuten länger als jener von Herrchen und Frauchen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?