"Krieg im Krieg"?

Machtkampf der Oligarchen in der Ukraine

Ausland
25.03.2015 17:06
Das hat der Ukraine gerade noch gefehlt: Präsident Petro Poroschenko, selbst ein Oligarch, und der "König von Dnipropetrowsk", der Oligarch Igor Kolomoiski, liegen in Fehde. Letzter Stand: Kolomoiski drohte Kiew mit seiner Privatarmee, Poroschenko feuerte ihn daraufhin als Gouverneur von Dnipropetrowsk.

Machtkampf im Oligarchen-Stil: Igor Kolomoiski galt bisher als einer der wichtigsten Finanziers der ukrainischen Regierungstruppen im Kampf gegen die prorussischen Separatisten.
Er hatte verhindert, dass sich die ostukrainische Region Dnipropetrowsk den prorussischen Separatisten anschließt. Deshalb war er von Kiew und dem Westen verhätschelt und mit dem Amt des Gouverneurs der Region Dnipropetrowsk belohnt worden. Mit der Zeit baute er sich dort ein eigenes "Königreich", auch mit einer Privatarmee.

Als das neue Parlament in Kiew ein Gesetz beschloss, wonach der Einfluss von Oligarchen in staatlichen Betrieben beschnitten werden soll, ließ Kolomoiski seine Miliz aufmarschieren, um die Betriebe zu "schützen". Das betrifft "seine" Erdgashandelskonzerne wie Ukrnafta und UkrTransNafta, die österreichischen Schmiergeldspezialisten gut bekannt sind.

"Oligarchen-Krieg" um Staatsbetriebe
Russland ermittelt gegen den Oligarchen unter anderem wegen organisierter Verbrechen, Mordes und des Einsatzes unerlaubter Waffen im Kriegsgebiet Donbass. Aus russischer Sicht gilt Kolomoiski als Gefahr für den Friedensprozess in der Ostukraine.

Präsident Poroschenko will Freiwilligenbataillone in seinem krisengeschüttelten Land stärker unter Kontrolle bringen und keine Privatarmeen zulassen. "Es wird bei uns keinen Gouverneur mit eigenen Streitkräften geben", sagte Poroschenko am Montag in Kiew. Bataillone aus Freiwilligen, von denen einige an Kämpfen gegen prorussische Separatisten im Donbass beteiligt sind, sollen einem klaren Kommando unterstellt werden.

Die insgesamt etwa 80 Freiwilligenbataillone wurden vor einem Jahr für den Kampf gegen die ostukrainischen Separatisten gegründet und unterstehen formal dem Innen- und dem Verteidigungsministerium. Ein Großteil des Solds wird jedoch von Oligarchen bezahlt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt