Was bedeutet „überwiegend öffentliches Interesse“, wenn es um den Ausbau Erneuerbarer Energien geht? Und müssen Konsumenten einen Smart Meter akzeptieren, obwohl sie Angst vor Datenspionage haben? Bei der Flut an neuen Gesetzen und Urteilen ist es schwierig, den Überblick zu behalten – sogar für Experten, wie eine Tagung zeigt.
Preissprünge, Änderungskündigungen, Vertragsanpassungen, Zwangsverpflichtung zum Smart Meter und drohende Netzabschaltung: Noch ist die Rechtslage für Konsumenten und Anbieter gleichermaßen unklar – letztendlich muss die Justiz den Energiemarkt regeln.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.